Tierisch gute Freizeiterlebnisse
Mit Kühen kuscheln oder mit Schafen spazieren
Wandern, Trekken und Spazieren macht noch mehr Spass, wenn Schafe, Ziegen, Lamas, Alpakas oder Maultiere dabei sind. Für Abwechslung sorgen auch Kamelritte, Kuhkuscheln und Geissenyoga.
Dieser Artikel erschien in der gedruckten Ausgabe Nr 13/2022 vom 30. Juni 2022.
Mit Kühen kuscheln
Wer Abwechslung vom Alltag sucht, Entschleunigung braucht und Kontakt mit Tieren haben will, für den ist «Kuhkuscheln» genau das Richtige. Die Ruhe der Kühe ist ansteckend. Zum Kennenlernen striegelt man sie zuerst, dann krault und streichelt man sie – Kühe lieben das. Legt sich die Kuh zufrieden ins Gras, darf man sich schliesslich eng an sie schmiegen und die Wärme ihres Körpers spüren.
Für wen: Ruhe suchende Erwachsene und zappelige Kinder ab sieben Jahren.
Womit: Kuhkuscheln findet bei fast jedem Wetter statt. Deshalb der Witterung angepasste Kleidung und Schuhe mitnehmen, die schmutzig werden dürfen. Es ist ratsam, Schuhe zum Wechseln dabei zu haben.
Wo: Hof Gisiberg in Tenniken BL:
Mit Schafen spazieren
Im Gegensatz zu den quirligen Ziegen sind Schafe ruhige Tiere. Aber auch sie sind überaus freundliche und zutrauliche Wegbegleiter. Wanderungen mit ihnen sorgen für Ruhe und Entspannung – und nebenbei erfährt man viel über die kleinen Wiederkäuer, die gerne links und rechts vom Weg Gräser zupfen und die Dauer des Spaziergangs bestimmen.
Für wen: Speziell geeignet für Kinder mit einer erwachsenen Begleitperson, aber auch eine schöne Auszeit für Erwachsene.
Womit: Gute Schuhe und unkomplizierte Kleidung.
Wo: Unweit der Schweizer Grenze in Steinen im Südschwarzwald: schafwanderungen.de
Südlich von Stuttgart in Bronnweiler: arche-alb.de
Östlich von Nürnberg in Pötzling: heiderhof-poetzling.de
[IMG 2]
Mit Maultieren trekken
Wer beim Wandern durch die Hügel- und Berglandschaften in der Innerschweiz, im Tessin, im Wallis, im Emmental oder im Jura Abenteuerluft à la Himalaya- oder Anden-Trekking schnuppern möchte, kann dies mit Maultieren tun. Je nach Anbieter tragen die Mulis das Gepäck oder Gross und Klein reiten auf ihnen.
Für wen: Für Kinder in Begleitung, Erwachsene und ganze Familien.
Womit: Bequeme Kleidung, gute Schuhe und Helm.
Wo:
TI: somarelli.ch
VS: bergland.ch
[IMG 3]
Mit Lamas und Alpakas wandern
Ob einstündige Touren, ganz- oder mehrtägige Trekkings – in Begleitung von Lamas und Alpakas machen solche Freizeitaktivitäten noch mehr Spass. Die wolligen Gesellen aus den Anden sind sanfte Tiere mit einer grossen inneren Ruhe. Ihre Haltung boomt in der Schweiz.
Für wen: Spaziergänge mit Alpakas und Lamas passen zu vielen Gelegenheiten: als Kindergeburtstage, Familienfeste, Firmenanlässe, Vereins- und Schulreisen, Hochzeitsüberraschungen oder einfach um einmal vom Alltag abzuschalten.
Womit: Dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Wo: Die Zahl der Anbieter wächst laufend. Eine Auswahl:
BE: alpaak.ch
GL: lamatouren.ch
GR: lamaventura.ch
SO: lamatrekk.ch
ZH: meier-lamas.ch
[IMG 4]
Mit Ziegen biegen
Ziegen sind neugierig, lebhaft und witzig und lockern mit ihrem Interesse an Pullis, Matten sowie ausgestreckten Armen und Beinen jede Yogastunde auf. Geissen sind aber auch eine Bereicherung jeder Wanderung, da sie den Gang der Dinge bestimmen. Schliesslich locken in den Bergen feine Kräuter …
Für wen: Ziegenyoga findet in kleinen Gruppen statt und ist für Anfänger und Erfahrene gleichermassen geeignet. Die Trekkingangebote richten sich an Erwachsene, an Familien mit Kindern und an ganze Schulklassen.
Womit: An die Witterung und an das Gelände angepasste Kleidung und Schuhe für die Touren. Bequeme Sportsachen für die Yogastunde.
Wo: Yoga und Wandern in Champfèr GR: minigeiss-dinigeiss.ch
Eine Auswahl an weiteren Anbietern:
BE: lama-und-co.ch
BE: zottelgeiss.ch
GL: packziegen.ch
GR: geissherz.ch
SG: packgeiss.ch
[IMG 5]
Auf Kamelen reiten
Dafür muss man weder nach Ägypten noch nach Marokko reisen: Auf Kamele, Trampeltiere oder Dromedare – die bei uns sicher aussergewöhnlichsten Tiere unter den Trekking-Exoten – können Abenteuerlustige auch in der Schweiz steigen. Einige wenige Betriebe halten die Paarhufer hierzulande. Hoch zu Wüstenschiff sieht man noch mehr von der Landschaft, wenn die Karawanen durch den Oberaargau, das Zürcher Unterland oder den Thurgau ziehen.
Für wen: Bei längeren Ausflügen sollte man in guter körperlicher Verfassung sein. Schwangere sind teilweise aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen. Je nach Anbieter dürfen Kinder ab fünf oder sechs Jahren aufs Kamel steigen.
Womit: Bequeme Kleidung. Zum Schutz vor Verletzungen kann man einen Helm tragen – am besten geeignet ist der eigene Velo- oder Reithelm. Spycher-Handwerk stellt Helme auch zur Verfügung.
Wo:
TG: kamelhof.ch
ZH: benskamelfarm.ch
[IMG 6]
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren