Sicher durch den Winter
Winterwandern in der Schweiz: Planung, Ausrüstung und Routen
Die kalte Jahreszeit verwandelt die Landschaft in eine traumhafte Winterwelt voller Ruhe und Magie. Doch damit eine Winterwanderung nicht zum Albtraum wird, sind sorgfältige Planung und die richtige Ausrüstung unverzichtbar.
Die Schritte knirschen im Schnee, der Atem entweicht als Dampfwolke. Die stille Winterlandschaft, fast wie eine andere Welt. Die klare Luft, die Stille und das glitzernde Weiss haben ihren ganz eigenen Reiz, der das Wandern im Winter so besonders macht. Doch die weisse Umgebung in dieser Jahreszeit fordert Respekt – aufgrund der Kälte und winterlicher Bedingungen bedarf es einer guten Vorbereitung, damit das Erlebnis auch sicher bleibt.
Winterwandern unterscheidet sich vom Wandern in den warmen Monaten. Schnee und Eis, die die Wege erschweren und oft eine spezielle Ausrüstung erfordern, sind zu berücksichtigen. Während im Sommer vielfach leichtes Schuhwerk völlig ausreichen kann, erfordern die winterlichen Bedingungen wasserfeste, isolierte Schuhe mit rutschfesten Sohlen, Wanderstöcke mit Eisspitzen oder auch sogenannte Grödel – Schneeketten für die Schuhe –, die helfen, auf Eis Halt zu bewahren. Um Auskühlung durch Wind und Kälte vorzubeugen, sind mehrere Kleidungsschichten vonnöten.…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 4 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren