Abflug der Reiherente.

In allen Elementen zu Hause

Enten der Schweiz

Sie tauchen, schwimmen, fliegen und gehen an Land: Enten. Besonders im Winter tummeln sich verschiedene Arten auf Seen und Flüssen. Jetzt sind die Erpel in ihrem Prachtkleid. Ein Schweizer Überblick.

4
0

Netzwerk für Tierfreundinnen und -freunde

Vereine für Tierliebhaberinnen und Tierliebhaber

Wer Tiere hält, informiert sich über deren Bedürfnisse, will sich auf dem neusten Wissensstand halten und ist froh über ein Netzwerk von Gleichgesinnten. In einem Verein lassen sich Kontakte knüpfen.

10
0

Lösungen gegen Milben im Hühnerstall

Milben bei Hühnern

Wer Hühner hält, muss sich auch mit Milben auseinandersetzen. Früher oder später werden sie zum Problem. Was dagegen unternommen werden kann.

Eierfarben

Bunte Hühnereier sind eine Augenweide und bringen Abwechslung in das Zmorge

Der Gang zum Eier-Regal im Lebensmittelladen offenbart immer das gleiche Bild: weisse oder braune Hühnereier. Dabei verrät ein Blick in die Welt der Hühnerrassen, dass das Federvieh mit einer grossen Farbpalette ihrer Eier aufwartet.

4
0

Tag gegen Stopfleber

Tierfreundliche «Foie Gras»-Alternativen

Für die Produktion der französischen Delikatesse werden Gänse zwangsgemästet. Deshalb boomt der Markt von tierfreundlichen Alternativen von Gänsestopfleber, ob tierisch oder vegan.

Der auf Exoten spezialisierte Veterinär Dr. Peter Sandmeier mit einer Hinterindischen Landschildkröte.

«Schlangen werden oft im Stoffsack gebracht»

Die Arbeit eines Exotentierarztes

Auch Papageien, Schildkröten und Reptilien können krank werden. Um sie kümmert sich der Exotentierarzt. Dr. med. vet. Peter Sandmeier betreibt seine Praxis im aargauischen Baden-Dättwil und ist auf Vögel spezialisiert.

2
0

Die Krux mit der Zeitumstellung

Wie stecken Nutztiere den Wechsel in die Winterzeit weg?

Am 29. Oktober 2023 wird die Uhr wieder eine Stunde zurückgedreht. Es ist bekannt, dass mit Beginn der Winterzeit die Gefahr für Wildunfälle steigt. Die Stosszeiten des Berufsverkehrs fallen dann wieder auf die Dämmerung, wenn viel Wild unterwegs ist. Hat der veränderte Rhythmus auch auf Nutztiere negative Auswirkungen?

3
0

Forschung zum Biolandbau

Ein Blick hinter die Kulissen des FiBL

Wer sich mit Landwirtschaft auseinandersetzt, ist vielleicht auch schon auf die Abkürzung FiBL gestossen. Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieser grossen Forschungsinstitution für Biologischen Landbau.

4
1

KAGfreiland kurz erklärt

«Wir zeigen tierfreundliche Alternativen zur Massentierhaltung»

KAGfreiland ist ein Label, dass sich für das Wohl von Nutztieren einsetzt. Wie und seit wann die gemeinnützige Organisation dies tut, erklärt die Medienverantwortliche Simone Steiner.

3
0

Ursprünglich in den Tropen zu Hause

Das Bankivahuhn: Stammform des Haushuhns

Haushühner gackern auf dem Mist von Bauernhöfen und in Privatgärten. Sie gehören zur Schweizer Szenerie. Ihre Urform aber stammt aus dem tropischen Asien. Ein Ausflug in eine jahrtausendelange Kulturgeschichte.

Meerschweinchen
2
0

Was es braucht

Haltung von Tieren im Garten

Um Tiere im Garten zu halten, müssen unterschiedliche Bedingungen erfüllt werden. Wer neu baut, macht es am besten von Anfang an richtig. Was es braucht, um Kaninchen, Hühner und Co. zu halten.

Toulouser- und Steinbachergänse erwarten ihr Körnerfutter.

Hühner, Schildkröten, Kaninchen und Co.

Tiere im Garten

Hühner, Enten, Kaninchen, eine Voliere voller Vögel oder Schildkröten. In einem Garten lassen sich viele Tiere halten. Was es dazu braucht und wie es trotzdem möglich ist, solche Tiere zu pflegen, auch wenn man in einem Block wohnt.

6
0

Seltene Schweizer Nutztierrassen

Das Appenzeller Spitzhaubenhuhn hat einen extravaganten Kopfschmuck

Sie sind widerstandsfähig, gute Flieger und schön anzusehen: Die Appenzeller Spitzhaubenhühner machen mit vielen besonderen Eigenschaften auf sich aufmerksam.

Der Hahn im Korb

Bei Alexander Morf sind dank Rassegeflügel die Eier das ganze Jahr bunt

Alexander Morf hat sich der Zucht von seltenem Rassegeflügel verschrieben. So bunt wie seine Hühner sind auch ihre Eier – und die Produktpalette in der Tiefkühltruhe.

13
1

Mit Abwechslung zum Erfolg

Artgerechte Hühnerfütterung leicht gemacht

Eine abwechslungsreiche Ernährung hält die gefiederten Haustiere fit und gesund. Die Tiere sind nicht anspruchsvoll, sofern man einige wenige Dinge beachtet. Vor allem müssen sich Halter von der Vorstellung lösen, Hühner seien reine Körnerfresser.

3
0

Heisse Temperaturen

So kann man Nutztieren bei Hitze helfen

Hitze wirkt sich auf das Wohlbefinden und die Leistung von Nutztieren aus. Ein Einblick, wie sich Überhitzung bemerkbar macht und was dagegen unternommen werden kann.

8
0

Anspruchsvolle Hühner als Gartenpfleglinge

Hühner als Haustiere halten

Immer mehr Private halten in der Schweiz Hühner. Darum informieren das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV und der Schweizer Tierschutz STS, wie Hühner richtig gehalten werden sollen.

10
1

Seltene Schweizer Tierrassen

Das verlässliche und robuste Appenzeller Barthuhn

Tiefe Temperaturen halten im Gegensatz zu anderen Rassen das Appenzeller Barthuhn nicht vom Eier legen ab. Die Tiere sind optimal an das hier herrschende Klima angepasst.

Meldepflicht bleibt

Vogelgrippe-Massnahmen werden per 1. Mai aufgehoben

In den letzten Wochen seien schweizweit keine Krankheitsfälle bei Wildvögeln mehr aufgetreten, teilt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV mit.

Erhöht angebrachte Sitzäste im Auslauf werden von den Hühnern gerne aufgesucht und bewirken meist, dass sie den Zaun kaum überfliegen.

Scharren, picken, gackern

Das braucht es alles zur optimalen Hühnerhaltung

Hühner sind charaktervolle, intelligente Gartenbewohner mit farbenfrohem Gefieder, die immer beliebter werden. Wer sie hält, profitiert regelmässig von Eiern. Ihre Haltung verlangt aber tägliche Präsenz. Was es braucht, damit die Hühner langfristig Freude bereiten.

7
0

Verwandte der Dinosaurier

War zuerst das Huhn oder das Ei da?

Was war zuerst? Das Huhn oder das Ei? Diese nicht nur von Philosophinnen und Philosophen seit Jahrhunderten diskutierte Frage hat eine relativ simple wissenschaftliche Antwort.

7
0

Seltene Schweizer Tierrassen

Die robuste Diepholzer Gans

Zu den Eigenschaften der Diepholzer Gänse gehören Wiederstandfähigkeit, Beweglichkeit und Genügsamkeit.

Hühner müssen im Stall bleiben

Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe werden verlängert

Die schweizweiten Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe werden bis mindestens Ende April 2023 verlängert. Geflügel, auch aus Freilandhaltung, darf vorübergehend nicht auf die Weide, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am 9. März mitteilte. Der Kanton Freiburg meldete derweil zwei neue Vogelgrippefälle.

Die bunten «Coffee»-Hühner sind eine neue Gebrauchskreuzung zwischen den Rassen «Bresse Gauloises» und «New Hampshire».
6
0

Eier und Fleisch zugleich

Demeter-Höfe setzen auf Zweinutzungshühner

Leistungsbedingte Krankheiten, Abhängigkeiten von industriellen Strukturen und Tiere, deren Fleischsich kaum verwerten lässt – Demeter-Betriebe möchten von Hybridhennen wegkommen. Eine Alternative bieten neue Gebrauchskreuzungen: sogenannte Zweinutzungshühner. Doch sie bringen auch Herausforderungen mit sich.

10
0

Seltene Schweizer Tierrassen

Das Schweizerhuhn: Stolz wie die Eidgenossenschaft

Mit Rot und Weiss ist das Schweizerhuhn ideal gefärbt und trägt auch einen passenden Namen – schweizerischer geht es fast gar nicht. Als Zweinutzungshühner hatten die Tiere hierzulande eine wichtige Rolle in der Selbstversorgung.

Ei oder Küken – diese Frage stellt sich bald nicht mehr.
5
0

Geschlechtsbestimmung im Ei

Der komplexe Ausstieg aus dem Kükentöten

Männliche Küken werden nach dem Schlüpfen im grossen Stil getötet. Diese Praxis ist in Deutschland seit einem Jahr verboten und soll nun auch in der Schweiz ein Ende haben. Konventionelle Produzenten haben sich für die Geschlechtsbestimmung im Ei entschieden, Bio Suisse verbietet das und setzt langfristig auf Zweinutzungshühner.

2
0

Tiergerechte Transporte

Der Schweizer Tierschutz kontrolliert die Bedingungen von Tiertransporten

5000 Tierhändler fahren schweizweit Nutztiere zu Viehmärkten oder ins Schlachthaus. Der Schweizer Tierschutz STS kontrolliert aufgrund privatrechtlicher Verträge, ob bei Labeltiertransporten sämtliche Standards eingehalten werden.

84
9

Wer gackert da?

Testen Sie Ihr Hühner-Wissen im Quiz

Weltweit gibt es über 100 verschiedene Hühnerrassen, welche zusätzlich noch mit vielen unterschiedlichen Farbvarianten ausgeprägt sind. Können Sie aus 10 Hühnerrassen die richtigen erraten?

15
0

Internationaler Tag gegen Stopfleber

Weshalb Stopfleber eine tierschutzwidrige Delikatesse ist

Am 25.November ist internationaler Tag gegen Stopfleber (Foie Gras). Die französische Delikatesse wird gerade um die Festtagszeit zum Apéro serviert. Es gibt jedoch einen Grund, weshalb es Stopfleber heisst. Laut der Tierschutzorganisation Vier Pfoten werden die Enten und Gänse zwei Wochen vor dem Schlachten wortwörtlich «gestopft».

9
0

Geflügelhalter müssen Auslauf beschränken

Bund ordnet Massnahmen gegen Vogelgrippe an

Der Bund hat schweizweite Massnahmen gegen die Vogelgrippe angeordnet. Dies teilte das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) mit. Zuvor war die Tierseuche in einer privaten Tierhaltung im Kanton Zürich aufgetreten.

13
3

Massentierhaltungsinitiative

Das sagen die Befürworter und die Gegner

Am 25. September stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» ab. Über die Ausgangslage, den Inhalt der Initiative, die Argumente der Gegner und die Folgen.

Kleine Wachteln mit Eier.
10
0

Kleine Hühnervögel

Wieso Wachteln und ihre Eier so speziell sind

Legewachteln sind kleine Hühnervögel, die von wilden japanischen Wachteln abstammen. Die aus der Zucht entstandenen verschiedenen Schläge sind farblich so individuell wie die Zeichnung ihrer Eier.

8
3

Die meisten Vögel sind Nutzgeflügel

Hühner und Co. flattern am meisten in der Schweiz

Die Schweizer Vogelwelt besteht hauptsächlich aus Hühnern, Truten und anderen Nutzvögel. Der Gewichtsanteil der freilebenden Brutvögel ist verschwindend klein. Das zeigt eine Auswertung der Schweizer Vogel-Biomasse.