Verantwortungsvolle Tierhaltung
Zur Tierhaltung gehören Zuchtkontrolle und Aufzeichnungen
Wer Tiere hält, geht eine oft langjährige Verpflichtung ein. Dazu gehört, die Fortpflanzung zu steuern. Auch schriftliche Aufzeichnungen und die Zuchtkontrolle sind wesentlich.
Das Paarverhalten der Wellensittiche in ihrem geräumigen Zimmerkäfig ist reizvoll. Die Höhlenbrüter verschwinden immer wieder im Nistkästchen. Wie gross ist die Freude, als aus einem Fünfergelege vier Junge geschlüpft sind.
Bevor es so weit ist, muss man sich aber fragen: Habe ich Platz oder Abnehmer mit guten Haltungsmöglichkeiten für die Jungen? Das ist bei allen Tieren so. Bei Vögeln lässt sich eine Zucht einfach steuern. Eier, frisch gelegt, können angestochen werden, damit der Vogel zwar den Bruttrieb ausleben kann, sich aber keine Jungen entwickeln können.
Bei Säugetieren ist die Zuchtkontrolle schwieriger. Werden Meerschweinchen, ohne auf die Geschlechter Rücksicht zu nehmen, zusammengesetzt, ist Nachwuchs vorprogrammiert. Junge Männchen sollten ab einem Gewicht von 250 Gramm kastriert werden, denn sonst besteht die Gefahr, dass sie ihre Schwesterndecken. Wer also Meerschweinchen züchtet, muss das Geschlecht identifizieren können und bereit dazu sein, die Kastrationskosten für…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 3 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren