Vom Biber bis zum Einhorn
Die Nationaltiere der Länder
Diese Tiere dienen als Symbole und repräsentieren die einzigartige Flora und Fauna, sowie die kulturelle und historische Bedeutung des jeweiligen Landes.
In vielen Ländern auf der ganzen Welt sind Nationaltiere ein wichtiger Bestandteil der nationalen Identität. Oftmals haben sie eine lange Tradition und sind in die Folklore und Geschichte der Nation eingebettet. Bei manchen erscheinen die Tiere sogar auf den Nationalflaggen.
Kanada – Der Biber
Der Biber wurde im Jahr 1975 zum offiziellen Nationaltier Kanadas ernannt. Das Nagetier symbolisiert den Pioniergeist und die Arbeitsethik der Kanadier. Historisch gesehen war der Biber eine wertvolle Ressource für die Pelzindustrie und spielte eine wichtige Rolle in der Erschliessung des Landes. Heute steht der Biber auch für den Umweltschutz und das Bestreben, die natürlichen Ressourcen des Landes zu schützen. Auch bei uns ist der Biber wieder im Vormarsch, allerdings sein europäischer Verwandte.
Norwegen – Der Elch
Der Elch ist das Nationaltier Norwegens und ein häufiges Symbol in der norwegischen Folklore und Kunst. Der majestätische Elch ist ein Zeichen für die wilden Wälder und die Naturvielfalt des Landes. Kein Wunder, wird er auch als König der nordischen Wildnis bezeichnet.
Schottland – Das Einhorn
Das Einhorn ist seit dem 12. Jahrhundert ein wichtiges Symbol in der schottischen Geschichte und Kultur. Es ist ein mythologisches Wesen, das in der Heraldik und der Folklore eine bedeutende Rolle spielt und symbolisiert Reinheit, Stärke und Einzigartigkeit. Interessanterweise sind Einhörner noch heute im Trend.
[IMG 2]
USA – Der Weisskopfseeadler
Der majestätische Weisskopfseeadler wurde 1782 zum Wappentier der USA ernannt und gilt als Symbol für Stärke, Freiheit und Unabhängigkeit. Er ist ein bedeutendes Symbol in der amerikanischen Geschichte und Kultur und ziert zahlreiche Staatswappen, Münzen und offizielle Dokumente. Der Weisskopfseeadler wurde auch wegen seines imposanten Erscheinungsbildes und seiner Würde ausgewählt. 2021 kam es im Südosten der USA zu einem mysteriösen Massensterben des Greifvogels. Das Rätsel haben deutsche Wissenschaftler nun gelöst.
Australien – Das Känguru
Das Känguru ist eines der bekanntesten Symbole Australiens. Es ist ein Beuteltier, das für seine Stärke, Anpassungsfähigkeit und Ausdauer steht. Das Känguru ziert das Wappen Australiens, verschiedene Münzen und ist in der australischen Kultur allgegenwärtig. Es repräsentiert auch die einzigartige Tierwelt Australiens, da Kängurus nur auf dem australischen Kontinent vorkommen. Kein Wunder, dass 2019 ein Teenager angeklagt wurde, weil er absichtlich Kängurus überfahren hatte.
China – Der Riesenpanda
Der Riesenpanda ist ein Nationalsymbol Chinas und repräsentiert die bedrohte Tierwelt des Landes. Der sanfte, bambusfressende Bär ist ein Sinnbild für Naturschutz und Umweltbewusstsein. Die einzigartige und charmante Erscheinung des Pandas hat ihn zu einem weltweiten Botschafter für den Artenschutz gemacht. Ein wichtiger Grund, um den Panda nicht aussterben zu lassen.
Wales – Drache
Der walisische Drache, auf Walisisch «Y Ddraig Goch», ist ein roter Drache, der auf einem grünen Hügel steht und eine wichtige Rolle in der walisischen Kultur und Geschichte spielt. Der Legende nach war der rote Drache einst das Symbol des keltischen Herrschers von Wales und trat in den Geschichten des berühmten walisischen Helden König Arthur auf.
Im Jahr 1959 wurde der rote Drache offiziell zum nationalen Symbol von Wales erklärt und ist heute auf der walisischen Flagge präsent. Er repräsentiert Stolz, Tapferkeit und die walisische Identität. Der walisische Drache wird in verschiedenen Kontexten verwendet, von Sportteams und Wappen bis hin zu kulturellen Festivals und Veranstaltungen.
[IMG 3]
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren