Gartenpflege
Unvollkommenheit zum Wohl der Vögel
Naturnahe Gärten und Grünareale unterstützen nicht nur unterschiedliche Vogelarten, sondern machen den Garten zur Wohlfühloase und bietet spannende Entdeckungen.
In der ganzen Schweiz stehen naturnahe Lebensräume unter Druck, besonders im Siedlungsraum. Blütenreiche Wiesen und alte Bäume werden zur Seltenheit und weichen monotonen Rasenflächen oder exotischen Gewächsen. Die Vogelwarte Sempach setzt sich für die Aufwertung von Gärten und Balkonen ein.
Unordnung akzeptieren
Vielfalt ist das wichtigste Stichwort. Pflanzen dienen den verschiedensten Lebewesen als Nahrung oder Lebensraum. Besonders von einheimischen Wildpflanzen profitiert das Tierreich – Insbesondere Vögel. Diese sind an die Pflanzen angepasst und können sich von den Samenständen, Beeren und den von der Pflanze angezogenen Insekten ernähren. Besonders Jungvögel oder brütende Vögel haben Freude daran. Für einen artenreichen Garten soll auf chemische Mittel und Torf verzichtet werden.
Für ein Naturparadies hinter dem Haus, muss nicht gleich der ganze Garten umgepflügt werden. Laut der Vogelwarte Sempach sei ein grosser Schritt die «Unordnung» im eigenen Garten zu akzeptieren – Vögel profitieren von wilden, dichten Hecken und farbigen Blumenwiesen. Auch Gartenmäuerchen bieten verschiedenen Tieren ein Zuhause, wie zum Beispiel Eidechsen oder Bienen. Singvögel mögen Kletterpflanzen als Brutorte und nutzen Teiche als Badestellen.
[IMG 2]
Begrünte Gartenzäune
Wenn im Garten kein Platz für eine Wildhecke ist, kann auch der Gartenzaun begrünt werden. Die Vogelwarte empfiehlt Kletterpflanzen wie das Windende Geissblatt oder Efeu. Mit Sträuchern und Steinhaufen kann der Zaunbereich weiter aufgewertet werden und Kleintieren wie Blindschleichen oder Igeln ein Lebensraum bieten. Der Zaun sollte jedoch mindestens 15cm vom Boden entfernt sein, um für die Kleintiere kein Hindernis darzustellen.
Durch Vogelhäuschen oder ein Insektenhotel kann der Garten weiter aufgewertet werden und am Leben der Vögel, Bienen oder Insekten teilgenommen werden.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren