Zwischen Neugier und Übermut
Auch Jungtiere durchlaufen die Pubertät
Geprägt von Wagnissen, neuen Begierden und Stimmungsschwankungen ist der Weg ins Erwachsenenleben oft holprig. Die Pubertät ist für Seeotter, Hunde und Co. genauso peinlich und mitunter auch gefährlich wie für menschliche Teenager.
Während die talentierten Kanarienvögel lediglich anfangen zu singen und so manch ein sonst eher stoisches Rind Menschen oder Gegenstände anstupst, geht es woanders während der Pubertät weitaus gefährlicher zu. Zum Beispiel im Pazifik nahe San Francisco. Dort liegt das sogenannte Dreieck des Todes, ein Küstenbereich voller Weisser Haie, Riesenwellen und Bodenströmungen. Mittendrin lebt eine Gruppe von Seeottern, die sich eigentlich der Gefahr bewusst sein sollte.
Bei den männlichen Heranwachsenden scheint dies jedoch nicht der Fall zu sein. Todesmutig paddeln immer wieder Exemplare hinaus in diese Gefahrenzone und kehren häufig nicht zurück. Ähnlich verhält es sich in Ostafrika. Dort leben pubertierende Thomson-Gazellen genauso leichtsinnig wie die Otter und haben ein mehr als zehnmal so hohes Risiko, von einem Geparden gerissen zu werden, wie ihre erwachsenen Artgenossen. Warum? Statt zu flüchten, wenn ein hungriges Raubtier auftaucht, laufen die jugendlichen Draufgänger oft einfach…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 6 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren