Greifenhof Walkringen
Ein Herz für Greifvögel
Seit September 2024 werden auf dem Greifenhof in Walkringen (BE) verletzte Vögel aufgepäppelt und wieder in die Freiheit entlassen. Gründer Mathias Hubacher erzählt der TierWelt, mit welchen Hürden die Umsetzung seines Traums verbunden war und wieso dessen Finanzierung eine Herausforderung bleibt.
Ein Vormittag Mitte November auf dem Greifenhof: Mathias Hubacher und Mitarbeiterin Jana widmen sich in der Zucht- und Pflegestation ihren alltäglichen Aufgaben. Hubacher öffnet eine Pflegebox an der Wand. Darin liegt die Patientin – ein Waldkauzweibchen mit einer Verletzung am rechten Flügel. Er nimmt sie vorsichtig aus dem Kasten, platziert sie auf der Waage und legt ihr ein Tuch über die Augen. «Wenn man Greifvögel und Eulen auf den Rücken legt und ihnen die Sicht nimmt, werden sie stoisch ruhig.» Nach der Waage ist vor dem Medikament. Mit geübtem Griff öffnet Hubacher dem verletzten Vogel den Schnabel, während sich Jana mit der Spritze nähert. Nach wenigen Sekunden hat das Waldkauzweibchen die Flüssigkeit intus. Zum «Dessert» gibt es eine Maus, welche die Patientin in wenigen Happen verschlingt – nur ein Stück vom Schwanz schaut am Schluss noch aus dem Schnabel.
[IMG 2]
Für Greifvögel und Eulen, die wie das Waldkauzweibchen auf Intensivbetreuung angewiesen sind, bietet der…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 7 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren