Die Mauser, Gefiedererneuerung bei Vögeln
Kräftezehrende Mauser bei Ziervögeln
Federn sind überlebenswichtig für den Vogel. Da sie sich abnützen, werden sie regelmässig erneuert. Ein kräftezehrender Prozess. Kanarienvogel, Wellensittich und Co. brauchen während der Mauser eine optimale Nahrung, Spurenelemente und Vitamine.
Es liegen vermehrt Federn auf dem Volierenboden, die Kanarienvögel sehen nicht mehr so perfekt aus. Ein untrügliches Zeichen, dass sie in der Mauser stecken. Das Gefieder wird erneuert. Ein normaler Vorgang.
Die Mauser beginnt mit den kürzeren Tagen im Herbst. Auslöser können auch reduzierte Temperatur, schlichteres Futterangebot oder hormonelle Vorgänge sein. Kanarienvögel mausern während sechs bis acht Wochen und bleiben dabei immer flugfähig. Junge wechseln im ersten Jahr nur das Kleingefieder, bevor sie jährlich eine Gesamtmauser durchmachen.
Grundsätzlich hat jede Vogelart ein eigenes Mausermuster. Auch kann die Mauser individuell heftig ausfallen. Sicher ist aber, dass das Gesamtgefieder der meisten Vogelarten mindestens einmal jährlich komplett ausgewechselt wird und die Mauser nach der Brutzeit einsetzt. Prachtfinken, wie etwa Binsen- und Rotkopf-Papageiamadinen, mausern meist zweimal jährlich. Gouldamadinen, obwohl auch Prachtfinken, hingegen nur einmal jährlich.
Wellensitt…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 2 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren