Ökosystem Wald
Was ist der Borkenkäfer und was macht ihn so gefährlich?
Er richtet grosse Schäden in den Fichtenwäldern an, ist aber nur fünf Millimeter gross: der Buchdrucker. Viel mehr weiss die Allgemeinheit allerdings nicht über diese Borkenkäferart. Warum er eine wichtige Rolle im Ökosystem des Waldes spielt und wie er vom Klimawandel profitiert.
2019 war das Jahr für den Buchdrucker. Auf das Sturmtief Burglind ein Jahr zuvor folgten zwei Hitzesommer, die ideale Brutbedingungen für den Borkenkäfer schafften: viel Sturmholz und geschwächte Bäume. Obwohl sie als Forstschädlinge gefürchtet werden, übernehmen Borkenkäfer auch wichtige Funktionen im Ökosystem. So bohren sich Pionierborkenkäferarten beispielsweise als erste Insekten in die Rinde von absterbenden Bäumen ein und schaffen so Eintrittspforten für Pilze, welche das Baummaterial zersetzen, wie Simon Blaser vom Institut für Wald, Schnee und Landschaft auf Anfrage weiss.
Weltweit leben rund 6000 verschiedene Borkenkäferarten. In der Schweiz hat man bisher 112 davon entdeckt. Sie sind nur wenige Millimeter gross und kommen sowohl auf Laubbäumen als auch auf Nadelholz vor. Meist bevorzugen die Käfer eine spezifische Baumart. Aber der bekannteste unter ihnen ist wohl der Buchdrucker, der sich in Fichtenrinden entwickelt. «Der Buchdrucker gilt in der Schweiz als wichtigster…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 4 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren