Engagement gegen das stumme Leiden
Die Reptilien-Auffangstation in Le Locle
Reptilien haben keine grosse Lobby. Lange war es darum schwierig, unerwünschte Kriechtiere unterzubringen. Das hat ein Ende. Carlos Rodriguez und sein Team nehmen Echsen und Schlangen im Refuge Reptile in Le Locle (NE) auf.
Die Kornnatter windet sich um die Hand von Carlos Rodriguez. Das Tier hätte eingeschläfert werden müssen, würde es das Refuge Reptile in Le Locle nicht geben. «Sie wurde illegal eingeführt, es handelt sich um eine in der Schweiz verbotene Mutation», sagt der Reptilienfachmann. Die Schlange hat keine Schuppen am Körper. «Sie ist darum sehr empfindlich und kann nicht wie ihre Artgenossen in einem natürlich ausgestatteten Terrarium leben», erklärt der Leiter der Reptilienauffangstation, während er das Tier zurück in einen mit Hanfstroh ausgestatteten Behälter setzt. Kurz darauf windet sich das Reptil züngelnd in ein Versteck.
Seit 2017 finden in der Auffangstation für Reptilien im Neuenburger Jura Schlangen und Echsen Aufnahme, die am Zoll konfisziert oder wegen falscher Haltung durch Kantonsveterinäre beschlagnahmt wurden. «Wir erhalten Tiere aus allen Landesteilen», sagt der Reptilienfreund Rodriguez. Ein Tierheim für Reptilien war eigentlich nicht sein Plan. Er hat zusammen mit…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 6 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren