Auf einer Ebene nördlich von Einsiedeln erstreckt sich das Moor Schwantenau: eine leicht hügelige Graslandschaft, golden schimmernd im Sonnenlicht, mit harten Grenzen zu saftig grünen Feldern, die den Moorkomplex umgeben. Ein Schotterweg führt von einer Erhöhung in die ruhige Landschaft, wo ausser Bäumen und einigen Holzhütten nichts anderes steht. Die Fläche gehört allein den Hoch- und Flachmooren, die sich ausbreiten dürfen – wieder. Denn während des Zweiten Weltkrieges sah es hier ganz anders aus, der Boden aufgeschürft mit tiefen Gräben und Kanten in der dunklen Torferde. So erging es den meisten Mooren in der Schweiz zu jener Zeit. Sie haben eine lange Geschichte von der Trockenlegung bis hin zur Renaturierung hinter sich und gelten heute als wertvoller denn je.

Angéline Bedolla befasst sich beruflich mit Mooren. Sie ist seit 20 Jahren Biologin und Botanikerin bei der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf und überwacht…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 11 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.