Ein schneller Griff zur Keksverpackung: Kartonschachtel auf, durchsichtige Plastikfolie entfernt – und schon fällt auf, dass der Inhalt kleiner ausfällt als erwartet. Die Kekse sind ordentlich in einer geformten Plastikschale aufgereiht, jeder in seiner eigenen Mulde. Am Ende bleibt eine Handvoll Kekse und ein unerwartet grosser Haufen Verpackungsmaterial zurück. Doch wozu das alles?

Verpackungen erfüllen zentrale Funktionen: Sie schützen vor Beschädigung, sorgen für Hygiene und verlängern die Haltbarkeit. Zudem erleichtern sie den Transport und spielen eine Schlüsselrolle im Marketing – von ansprechendem Design bis zur illusionären Grösse. Doch oft führt das zu überdimensionierten Verpackungen, die mehr Abfall als Nutzen erzeugen. Gleichzeitig wäre eine Welt ohne Verpackungen kaum vorstellbar, denn verderbliche Lebensmittel würden massenhaft im Müll landen – eine Umweltbelastung, die weit schwerer wiegt als viele Verpackungen selbst. So zeigt etwa die eingeschweisste Salatgurke, dass…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 5 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.