Die beinlosen Freunde der Bauern
Doppelschleichen sind erdwühlende Reptilien
Doppelschleichen oder auch Amphisbaenen gehören zu den unbekanntesten Wirbeltieren der Welt, gleichen teilweise Regenwürmern und sind daher selten an der Erdoberfläche zu finden.
Doppelschleichen gehören zu den Schuppenkriechtieren – zu welchen alle Schlangen und Echsen gezählt werden. Sie besitzen einige Besonderheiten. Dazu zählt, dass die Doppelschleichen ganz im Gegensatz zu den Schlangen einen verlängerten linken Lungenflügel haben und eine so gefaltete Haut, welche ihnen eine Fortbewegung mit akkordeonartigen Bewegungen erlaubt.
Im Moment listet die Reptilien-Datenbank 202 Arten der Amphisbaeniae auf, die meisten davon in Amerika und Afrika, wenige Arten erreichen Asien und nur drei Europa. Die Grössen variieren zwischen 15 und 80 cm, die grösste Art ist die kinderarmdicke rote Doppelschleiche (Amphisbaena alba) aus dem nördlichen Südamerika. Die europäischen Arten, die sogenannten Netzwühlen, werden bis zu 25 cm lang und sind dann leicht dicker als ein Bleistift. Maurische Netzwühlen (Blanus cinereus und B. vendelli) werden im südlichen Teil der Iberischen Halbinsel gefunden. Doch die beiden Arten lassen sich nur schwer unterscheiden. Und aus Italien…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 5 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren