Die alten Grafiken von John James Audubon zählen zu den begehrtesten Sammlerobjekten Amerikas. Seine nordamerikanischen Vögel erzielten bei Sothebyʼs einen Rekordpreis von circa 8,72 Millionen Euro. Und zählen somit zu den teuersten gedruckten Büchern aller Zeiten.

John Audubon grosse Leidenschaft waren Vögel, Zeichnen und Jagen. Bereits mit Anfang 20 begann er, die Vogelwelt Nordamerikas in lebensgrossen Abbildungen zu katalogisieren. Beim Malen der Vögel ging er immer nach dem gleichen Schema vor: Zunächst schoss er die Tiere, wobei er sehr feines Schrot verwendete, um die Beschädigung der Körper möglichst gering zu halten. Dann benutzte er Drähte, um die Vögel in natürlich wirkenden Positionen zu fixieren und sie zu zeichnen. Mit dieser Anlehnung an die Natur hob Audubon sich von den übrigen naturwissenschaftlichen Zeichnern seiner Zeit ab und legte den Grundstein für seinen späteren Erfolg.

[IMG 2]

Akribische Handarbeit

Die Schaffung jeder einzelnen Grafik war mühsam. Die Stiche mussten in einem riesigen Format erstellt werden, denn John Audubon bestand darauf, dass alle Vögel in ihrer tatsächlichen Grösse abgebildet wurden. Danach musste jedes einzelne grafische Blatt von Hand koloriert werden. Der Druck war ein gewagtes Unterfangen, denn das Ergebnis war das grösste Buchformat, das damals möglich war: 103 mal 69 Zentimeter. Um auch die ganz grossen Vögel wie die Flamingos in ihrer tatsächlichen Grösse abbilden zu können, stellte John Audubon sie nach unten gebückt dar – mit komisch verdrehten langen Hälsen. Bis zum Jahre 1838 erschienen insgesamt vier Bände mit insgesamt 435 grafischen Drucken. Alle 435 Blätter waren handkoloriert und zeigten insgesamt 1 065 verschiedene Vogelarten. Und die Veröffentlichung war ein kommerzieller Erfolg. Ein kompletter Satz kostete den damals enorm hohen Betrag von 1000 US-Dollar. John Audubon konnte mehr als 200 Sätze verkaufen. Den Verkauf einzelner grafischer Blätter lehnte er stets ab. Aus diesem Grund sind alte Grafiken von Audubon heute so selten. Noch heute gilt das Werk «Die Vögel Amerikas» als Massstab zeichnerischen Könnens für Naturmaler.

[IMG 3]