Fortbewegung im Wasser
Ist das Schwimmen bei Tieren angeboren oder nicht?
Der Mensch muss das Schwimmen erlernen, doch wie sieht es im Tierreich aus? Welche Tiere können von Natur aus schwimmen und welche sind Nichtschwimmer?
Wasser ist für jedes Lebewesen überlebenswichtig. Ohne irgendwelche Form von Flüssigkeit kann kein Tier überleben. Für manche Tiere gehört Wasser sogar zum Lebensraum, wo sie beheimatet sind oder wo sie auf Nahrungssuche gehen. Dabei nimmt Schwimmen eine zentrale Rolle ein. Wassertiere können logischerweise von Natur aus schwimmen, bei Landtieren ist es zum Teil unterschiedlich.
Fast alle Säugetiere können instinktiv schwimmen, erklärt Dr. Pascal Marty, Kurator des Zoo Zürich. «Einige mögen das Wasser vielleicht überhaupt nicht, trotzdem können sie im Notfall schwimmen.» Intuitives Schwimmen brauche nicht viel Voraussetzungen. Auch bei Tieren, die keinen natürlichen Auftrieb besitzen, habe man intuitives Schwimmen festgestellt. «Gewisse Eigenschaften des Fells und ein hoher Fettgehalt sorgen aber dafür, dass ein natürlicher Auftrieb vorhanden ist, der das Schwimmen vereinfacht», so Marty weiter. Bei einigen Tieren sei die Körperform sehr ungünstig fürs Schwimmen, so zum Beispiel bei der Giraffe.
Schwimmen wie ein Hund
Wer einen Hund hält, weiss wie sich der treue Begleiter des Menschen im Wasser bewegt. Manche Hunderassen sind regelrechte «Wasserratten». Laut Pascal Marty benutzen kleinere Säugetiere mit langem Schwanz meistens ihre Hinterbeine zum Schwimmen. Grössere Säuger oder solche mit kurzem Schwanz benutzen hingegen alle vier Beine, was zum klassischen «Hundeschwumm» führt. «Ans Wasser angepasste Säugetiere benutzen häufig auch den Schwanz zur Fortbewegung und haben Schwimmhäute zwischen den Zehen. Dies erleichtert das Schwimmen zusätzlich.»
[IMG 2]
Zur Person
Pascal Marty ist Wildtierbiologe. Er hat an verschiedenen Universitäten gearbeitet und lange Zeit in den Wäldern Südostasiens Tiere und deren Verhalten studiert. Jetzt arbeitet er im Zoo Zürich als Kurator Kommunikation und ist Spezialist für Tiere, deren Verhalten und Eigenheiten.
Menschenaffen brauchen Übung
Die Instinkte, die bei einem Notfall einem Säugetier beim Schwimmen helfen, haben nicht alle. Die Tiergruppe der Menschenaffen (inklusive Mensch) hat kein intuitives Schwimmen angeboren. «Schwimmen kann in dieser Gruppe aber wahrscheinlich gelernt werden (sicher beim Menschen aber wahrscheinlich auch bei den anderen Arten)», so Kurator Marty.
Überraschenderweise, kann auch das Flusspferd nicht gut schwimmen. Im Wasser läuft es auf dem Grund und schwimmt nicht an der Oberfläche. Seine hohe Knochendichte und sein Gewicht sorgen dafür, dass es immer auf den Grund sinkt. Um Luft zu holen, stösst es sich vom Boden ab. Jene Arten von Säugetieren, die nicht oder nur schlecht schwimmen können, bilden allerdings eher die Ausnahme.
[IMG 3]
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren