Ein missverstandener Schmetterling
Wie die Dörrobstmotte vom Freund zum Feind wurde
In ihrem Ursprungsgebiet sorgt die Dörrobstmotte als Nützling für Ordnung und baut biologischen Abfall ab. Mittlerweile ist sie dank dem Menschen auf der ganzen Welt verbreitet und fühlt sich besonders in Vorratslagern wohl.
Gibt man im Internet das Schlagwort «Lebensmittelmotte» ein, reiht sich ein Ergebnis an das andere. «So wirst du die Schädlinge los» oder «Mottenbekämpfung ohne Chemie» sind nur einige der vielen Resultate. Es ist offensichtlich, dass die Insekten äusserst unwillkommene Gäste in unseren Wohnungen sind. Die Biologie und Lebensweise der kleinen Flatterer ist dagegen den wenigsten bekannt.
Der Begriff «Lebensmittelmotte» ist menschengemacht und beschreibt keine eigenständige Tierart. Vielmehr handelt es sich dabei um verschiedene Arten aus der Familie der Zünsler, die häufig als Vorratsschädlinge auftreten. Die zu den Schmetterlingen gehörenden, meist kleinen und unscheinbaren Tiere, bilden eine grosse Insektenfamilie, zu der mehr als 6000 verschiedene Arten gehören.
Ein Leben zum Zweck der FortpflanzungBesonders die Dörrobstmotte (Plodia interpunctella) ist uns Menschen keine Unbekannte. Sie ist von den Zünslern die am weitesten verbreitete Art und hat ihren Hauptwohnsitz in…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 5 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren