Eine Bohrmaschine kaufen, nur weil man einmal ein paar Löcher bohren muss? Oder für eine Geburtstagsparty fehlt eine Musikanlage? Um solche Probleme zu lösen, müssen nicht immer neue Gegenstände her. Sharing oder Leihen ist erstens nicht nur günstiger, es verbraucht auch weniger Ressourcen und ist nachhaltiger. Mittlerweile gibt es nicht nur designierte Leihbars, sondern auch Privatpersonen bieten ihre Staubsauger, Popcornmaschinen etc. zum Mietgebrauch an.  

Gegenstände mit Pumpipumpe per Sticker zur Leihe anbieten 

Manchmal hat der Nachbar vielleicht gerade einen Gegenstand, welchen man benötigt. Pumpipumpe bringt die Suchenden und ihre Nachbarn zusammen.  Auf der Webseite können für 7 Franken Sticker von den Dingen bestellt werden, die man gerne zum Ausleihen freigeben möchte. Diese können dann an den Briefkasten geklebt werden, damit die Leute wissen, dass ihr Nachbar diese Gegenstände hat. Damit man nicht alle Briefkästen einzeln nach Stickern für die Gegenstände absuchen muss, gibt es auf der Webseite eine Karte mit allen Mitgliedern und deren Sticker. 

https://pumpipumpe.ch/

Miet-Plattform Sharely 

Über das Online-Portal Sharely kann man schnell und einfach unterschiedlichste Alltagsgegenstände mieten und vermieten. Auch hier bietet die Website die Möglichkeit, nach Ortschaften und Gegenständen direkt zu suchen. Somit werden lange Transportwege vermieden. Wer gerne etwas vermieten möchte, stellt den Gegenstand mit einer kurzen Beschreibung gratis online und bestimmt einen Mietpreis pro Tag. 

https://www.sharely.ch/de

Neue Technik dank Yuno 

Geräte wie Spielkonsolen, Kameras und Smartphones können bei der Anschaffung ganz schön teuer sein. Mit der Plattform Yuno können die Gadgets für einen gewünschten Zeitraum gemietet werden. So können zum Beispiel neue Produkte ausgetestet werden, bevor man sich ein neues Gerät dann doch anschaffen will. Hin-und Rücksendung sind kostenlos.  

https://www.yuno.ch

[IMG 2]

Klassisches Ausleihen 

An verschiedenen Orten der Schweiz existieren seit einer Weile sogenannte «Bibliotheken der Dinge». Anstatt Bücher können Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Musikanlagen usw. ausgeliehen werden. Die Namen variieren von Ort zu Ort. Sei es Leihbar, Leihladen oder Leihlager – das Prinzip bleibt das Gleiche. 

Leihbar Luzern 

Bei der Leihbar Luzern registriert man sich online und kann dann den gewünschten Gegenstand auf der Website suchen und reservieren. Dieser kann dann vor Ort abgeholt werden. Es besteht die Möglichkeit einer Einzelausleihe, wo eine Wochengebühr pro Gegenstand bezahlt wird oder man kann ein Jahresabo lösen, wo drei Gegenstände aufs Mal für sieben Tage kostenlos geliehen werden können.  

https://www.leihbar-luzern.ch

Case a Stock 

Case a Stock heisst der Laden in Freiburg. Ein Abo ermöglicht das Ausleihen von mehr als 532 Objekten, die für eine gewünschte Dauer ausgeliehen werden können.   

https://caseastock.ch

Leihlager 

Auch das Leihlager in Basel ist eine «Bibliothek der Dinge». Die Gegenstände können ebenfalls online reserviert oder direkt vor Ort ausgesucht werden. Das Leihlager bietet auch einen Fahrrad-Lieferservice an, welcher in der Stadt Basel die Gegenstände gegen eine Gebühr nach Hause bringt.  

https://leihlager.ch

IG Future Leihladen 

Der Leihladen der IG Future in Altdorf bietet Leihgegenstände aus den Bereichen Handwerk und Garten, Sport und Freizeit oder Haushalt und Wohnen. Geräte etc. können ebenfalls online reserviert werden. 

https://ig-future.ch/leihladen.html

Gibt es weitere Angebote in Ihrer Region, die noch nicht in der Liste erfasst sind? Melden Sie uns das Angebot gerne per Mail, wir werden es dann hier ergänzen.