80% des Trinkwassers stammt laut dem Bundesamt für Umwelt aus dem Grundwasser. Der Rest aus den Seen der Schweiz. Obwohl die Trinkwasserversorgung in der Schweiz gut ist, kam es in den letzten Jahren vermehrt zu Trinkwasserengpässen, vor allem in Regionen mit kleinen Quellen oder einem geringen Grundwasservorkommen.

1. Sparsam Duschen

Wussten Sie, dass man beim Duschen das meiste Wasser verbraucht? Und zwar ungefähr 15 Liter pro Minute. Noch ressourcenintensiver ist das Baden in der Badewanne, eine volle Wanne braucht 200-250 Liter Wasser. Deshalb sollte man möglichst kurz Duschen und beispielsweise beim ein Schamponieren das Wasser abstellen. Doch auch Duschköpfe können beim Wassersparen eine entscheidende Rolle spielen.


2. Wasserspardüsen    

                     
Nicht nur für Duschköpfe gibt es Wasserspardüsen, sondern auch für alle anderen Hähne. Obwohl man schon viel Wasser sparen kann, wenn man beim Zähneputzen oder Hände einseifen den Hahn abstellt, lohnt es sich, in eine Wasserspardüse zu investieren. So können Durchflussbegrenzer bis zu 50% Wasser sparen.


3. Sparsam Waschen

Kleiderwaschen braucht neben Energie und Ressourcen auch viel Wasser. Der einfachste Trick, um Wasser zu sparen, ist weniger zu waschen. Einige Flecken bringt man bereits von Hand raus und oft hilft schon das Raushängen der Kleider. Ein weiterer simpler, aber wichtiger Trick ist es, die Waschmaschine immer ganz zu füllen. So verschwendet man weniger Wasser.

Mehr Tipps zum nachhaltigen Waschen

 


4. Nachhaltiges Früchte- und Gemüsewaschen

Frisch gekaufte Früchte und Gemüse sollte unbedingt gewaschen werden, doch wenn man jeden einzelnen Apfel unter den Wasserstrahl hält und ihn wäscht, braucht das eine enorme Menge an Wasser. Deshalb wäscht man die Lebensmittel am besten in einer grossen Schüssel, so braucht man viel weniger Wasser und kann das Restwasser zum Giessen der Pflanzen nutzen. Oder einfach Kochwasser, von Eiern oder Kartoffeln abkühlen lassen und dann zum Pflanzengiessen nutzen.
 


5. Geschirrspüler verwenden

Wenn man in der Küche noch mehr Wasser sparen kann, nutz man am besten den Geschirrspüler. Dieser braucht viel weniger Wasser und Energie, als wenn das Geschirr von Hand abgewaschen wird. Auch hier lassen sich etwa 50% des Wassers sparen.
 


6. Nachhaltige Gartenpflege

Auch im Garten lässt sich viel Wasser einsparen. So kann man in einer Regentonne Regenwasser sammeln und dieses zum Giessen der Garten- und Zimmerpflanzen nutzen. Richtiges Pflanzengiessen muss gelernt sein – im Sommer sollte man die Pflanzen nur morgens oder abends giessen, sonst verdunstet das Wasser gleich wieder. Zudem spart man Wasser, wenn man die Pflanzen nicht abduscht, sondern gezielt den Wurzelbereich mit einer Giesskanne giesst. Den Wetterbericht regelmässig zu checken, lohnt sich – nur bei Trockenheit brauchen Pflanzen zusätzliches Wasser.