Saatguterhaltung
So setzt sich Pro Specie Rara für die Vielfalt des Schweizer Saatguts ein
Mira Oberer setzt sich seit zwölf Jahren bei Pro Specie Rara für den Erhalt und die Vielfalt des Schweizer Saatguts ein. Bei einem Besuch in der Samenbibliothek in den Merian-Gärten in Basel gibt sie einen Einblick in ihr Schaffen.
Versteckt hinter den Wänden eines Gewölbekellers mitten in den Basler Merian-Gärten liegt ein wertvoller Schatz. Geschützt in einem grossen Container, in dem konstant 15 Grad Celsius und 15 Prozent Luftfeuchtigkeit herrschen, lagern über 1800 verschiedene Samensorten aus der ganzen Schweiz, von Tomaten, Pastinaken und Mais über Bohnen, Dinkel und Karotten bis hin zu Sonnenblumen, Weizen und vielem mehr. «Wir lagern hier alles, das über Samen vermehrbar ist», sagt Mira Oberer. Sie ist seit über zwölf Jahren Projektleiterin der Pro Specie Rara-Samenbibliothek in Basel. Das Ziel der Stiftung ist es, die Sortenvielfalt in der Schweiz zu erhalten und rare Pflanzensorten wieder in Umlauf zu bringen. «Die Vielfalt der Sorten ist wichtig», sagt sie. Jede Sorte habe ihre eigene Genetik und reagiere unterschiedlich auf Umwelteinflüsse, Schädlinge, extreme Wettersituationen und sei daher wichtig für die Ernährungssicherheit. «Je breiter wir abgestützt sind, desto besser», so Oberer.
Pro Specie…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 6 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren