Sturzregen nach Dürren
Weshalb trockener Boden Wasser schlecht aufnimmt
Die heftigen Regenschauer seit Mittwochabend, dem 17.August 2022, führten in verschiedensten Teilen der Schweiz zu Überschwemmungen. Das Wasser sickerte nicht in den Boden ab, obwohl dieser dringend Feuchtigkeit braucht.
Seit Mittwochabend gibt es in der Schweiz heftige Regenschauer, die trotz Dürre zu Überschwemmungen führten. Der Boden hätte die Feuchtigkeit dringend nötig, doch Starkregen kann vom trockenen Boden schlecht aufgenommen werden.
Wasserabweisende Oberfläche
Laut einem Interview von Richard Beisecker einem deutschen Agrarwissenschaftler mit dem Mitteldeutschen Rundfunk, ist trockener Boden hydrophob (wasserabweisend). Das Wasser sickert nur in Rissen und Wurzelbahnen ab, da die Oberfläche des trockenen und zusammengedrückten Bodens Wasser abweist.
Je weniger feucht und je geringer der Humusgehalt des Bodens ist, desto gefährlicher sei Starkregen für diesen. Wenn das Wasser nicht vom Boden aufgenommen wird, kann es zu Sturzfluten und Überschwemmungen kommen, obwohl der Boden noch nicht mit Wasser gesättigt ist.
Wer schonmal ein Brot gebacken hat, weiss, dass trockenes Mehl Flüssigkeit abperlen lässt. Erst wenn man die Oberfläche des Mehls aufraut und die Flüssigkeit einarbeitet, kann der Teig diese aufnehmen. Desto feuchter der Teig ist, desto besser nimmt er zusätzliche Flüssigkeit auf. Dieser Effekt ist auch beim Boden zu sehen, wenn er trocken ist, perlt das Wasser ab. Desto feuchter und rauer die Oberfläche ist, desto mehr Feuchtigkeit kann er aufnehmen, bis er gesättigt ist.
[EXT 1]
Reicht noch nicht, um den Boden zu sättigen
In der Hydrologie (Wissenschaft des Wassers) gehe man laut SRF Meteo davon aus, dass es 150 Millimeter Regen verteilt über drei Wochen braucht, um die Trockenheit zu überwinden. Wenn sich der Boden etwas aufgeweicht hat, nimmt er nach und nach wieder besser Wasser auf. Deshalb wird es in gewissen Regionen schon mehr Regen brauchen, als die letzten Tage gefallen ist. Die Bodenoberfläche rau zu machen, kann dem Wasser zudem helfen, besser abzufliessen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren