Legalisierung angestrebt
WWF schlägt Alarm: Erdbeerproduktion zerstört Nationalpark Coto de Doñana
Das wertvolle Feuchtgebiet in Spanien drohe wegen illegaler Farmen auszutrocknen. Nun sollen die Betriebe legalisiert werden, was laut WWF einem Todesurteil für den Coto de Doñana gleichkommt. Es gibt auch eine Verbindung in die Schweiz.
Es geht gemäss WWF um ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Der Nationalpark Coto de Doñana in Spanien sei ein Unseco-Weltkulturerbe, das Lebensraum bietet für bedrohte Arten wie den Iberischen Luchs, über sechs Millionen Zugvögel und seltene Vogelarten. Dem gegenüber stehen 1'460 Hektaren illegaler Erdbeerfelder, die dem Feuchtgebiet mit über 1'000 illegaler Brunnen das Wasser abgraben.
Legalisierung wird politisch unterstützt
Die Regionalregierung Andalusiens habe einen Gesetzesvorschlag zur Legalisierung dieser Erdbeerfarmen auf den Weg gebracht, der von mehreren Parteien und dem Regionalparlament unterstützt werde. Dass die illegale Anbaufläche von etwa 2'000 Fussballfeldern nun legalisiert werden soll, ist nach Angaben des WWF ein Schlag ins Gesicht jener, die sich um eine nachhaltige Wassernutzung in der Region bemüht haben. Ihnen würde nämlich ebenso das Wasser streitig gemacht, wie den Tieren und Pflanzen im Coto de Doñana.
[IMG 2]
Wegen Grundwasserentnahme verurteilt
Besonders seltsam mutet das Vorgehen der Behörden an, da Spanien nach einem historischen Urteil des Europäischen Gerichtshofs wegen «unverhältnismässiger Grundwasserentnahmen» verurteilt worden ist, die zur Zerstörung der Doñana führten. Der Schuldspruch sei vor gerade mal sechs Monaten erlassen worden, schildert der WWF. «Der neue Regierungsplan steht in direktem Widerspruch zur offiziellen Unterstützung, mit der sich Spanien verpflichtet hat, bis 2030 eine naturfreundliche Zukunft zu schaffen.»
Schliesslich steht der Naturpark seit 1969, als der WWF und die Regierung das Gebiet gemeinsam erwarben, unter Schutz.
Auch Schweizer Detailhändler in der Verantwortung
Der WWF bezeichnet die Beendigung nicht nachhaltiger und illegaler Landwirtschaft auf dem Gebiet der Doñana als einen seiner Schwerpunkte bei der Arbeit in der Region. Die Naturschutz-Organisation fordert von den Behörden genau das Gegenteil dessen, was sie angekündigt hatten: Die Schliessung aller illegaler Farmen und die Wiederherstellung des Feuchtgebiets. Wenn die Regulierung versage, wird die Verantwortung für den Erhalt der wertvollen Lebensräume noch stärker an europäische Handelsunternehmen und Konsumenten delegiert.
«Auch die Schweizer Detailhändler müssen ihrer Verantwortung gerecht werden», heisst es weiter. Konkret müssten sie sich nach Meinung des WWF öffentlich für einen Stopp der Bestrebungen zur Legalisierung einsetzen. Weiter dürften Schweizer Detailhändler keine Erdbeeren von illegalen Flächen beziehen. «Die Doñana ist zu wichtig für Mensch und Natur, um sie für einige illegale Erdbeerfarmen zu opfern», schliesst der WWF.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren