Die Esskastanie (Castanea sativa) ist eine Kulturform der Edelkastanie. Der Baum stammt ursprünglich aus Kleinasien, Nordafrika und Südeuropa. Die Römer verbreiteten die Pflanze auch in Nordeuropa, vor allem in Zonen, die sich zum Weinanbau eignen. In der Schweiz gibt es nicht nur auf der Alpensüdseite Kastanienhaine, auch auf der Nordseite finden sich kleine Edelkastanienwälder.

Gesunde Nuss

Marronis gehören zu den Nüssen und bestehen hauptsächlich aus Kohlenhydraten. Im Gegensatz zu anderen Nüssen haben sie nur einen geringen Anteil Fett. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Kalium und Vitamin B sind Marronis ein idealer Snack oder eignen sich sogar als volle Mahlzeit. Wegen ihrer hohen Nährwerte war die Esskastanie im frühen Mittelalter ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Ende September bis Anfang Oktober fallen die reifen Marronis von den Bäumen. Frisch geerntete Marronis sind nicht lange haltbar, deshalb sollten sie möglichst schnell verwertet werden. Sie halten sich bei Zimmertemperatur höchstens eine Woche, im Kühlschrank einen Monat und eingefroren mindestens sechs Monate. 

Marroni rösten

Rösten kann man die Nüsse auch ganz einfach zu Hause im Ofen oder mit einer speziellen Marronipfanne über dem Feuer. Es gibt auch Leute, die darauf schwören, die Maronen vorher noch zu kochen. In jedem Fall müssen Marronis auf der Stirnseite kreuzweise eingeschnitten werden, so platzt die Frucht nicht und die Schale lässt sich einfacher lösen.

Kleiner Tipp:Um gute von wurmstichigen Maronen zu trennen, die Edelkastanien einfach ins Wasser legen – die «schlechten» Maronen schwimmen oben.

Ab in den Kochtopf

Je nach Geschmack kann man Marroni auch kochen. Dafür gibt man die eingekerbten Maronen in einen Topf mit siedendem Wasser und lässt sie rund eine Stunde kochen. Sie sind so geniessbar oder können noch zusätzlich geröstet werden.


In einer Marronipfanne

Wer zu Hause eine spezielle Kastanienpfanne hat – eine Pfanne mit langem Stiel und kleinen Löchern – kann Marroni auch über einem fast heruntergebrannten Feuer rösten. Die Marroni sollten so lange geröstet werden, bis sich die Früchte leicht von der Schale lösen.


Im Ofen

Um Marroni zu rösten braucht man jedoch nicht unbedingt eine spezielle Pfanne, sondern man kann sie auch einfach auf einem Blech im Ofen rösten. Nach dem Einkerben kann man die Maronen auf dem Blech verteilen. Es sollte noch eine kleine Schale mit Leitungswasser dazugestellt werden, so dass die Früchte beim Rösten nicht austrocknen. Bei 175 Grad Umluft können die Maroni für gut 30 Minuten in den Ofen.

[IMG 2]