Zoo de Servion (VD): Kleinaffen

Im neuen Anlagenkomplex für Kleinaffen leben verschiedene Krallenaffenarten, Kapuziner, Totenkopfäffchen und Lemuren. Die Gehege seien grosszügig und naturnah gestaltet, lobt der STS. Besonders die tiefe Laubeinstreu bietet die Möglichkeit, Futter zu verstecken und die Tiere nachhaltig zu beschäftigen. Zudem verfügen die Gehege über eine Vielzahl tiergerechter Kletterstrukturen sowie Ruhe- und Rückzugsbereiche.

zoo-servion.ch

Biopark Genève (GE): Krallenäffchen

Der STS lobt bei den Liszt- und Weissbüscheläffchen den direkten Durchgang vom Innenbereich zur Aussenvoliere, die mit natürlichem Material ausgestattet und gut strukturiert ist. Dies bietet den Tieren zahlreiche Beschäftigungs- sowie Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Im Totholz können die Krallenäffchen zudem nach essbaren Wirbellosen suchen.

bioparc-geneve.ch

Papiliorama (FR): Springtamarine

Die Primaten werden zusammen mit Trompetervögeln in einer geräumigen, dicht bepflanzen und naturnahen Innenanlage gehalten. Diese bietet vielfältige Kletterstrukturen, eine bearbeitbare Laubschicht, zahlreiche Futterstellen sowie Rückzugsorte. Über durch Dachluken einfallendes direktes Sonnenlicht erhalten die Tiere für Krallenaffen essenzielles UV-Licht.

papiliorama.ch

Knies Kinderzoo (SG): Totenkopfäffchen

Eine hohe, voluminöse Volierenanlage mit ausgiebigen Klettermöglichkeiten, Bäumen und Büschen, diversen Bodensubstraten und zwei direkten Zugängen ins Innengebäude bietet den aktiven, kletterfreudigen Affen viele Möglichkeiten zu artgerechter Beschäftigung.

knieskinderzoo.ch

Walter Zoo (SG): Schimpansen

Menschenaffen artgerecht zu halten ist schwierig. Im Walter Zoo stehen den Tieren nebst dem vielfältig eingerichteten Innenraum zwei grosse Aussengehege zur Verfügung. Hier finden sie Klettermöglichkeiten, einen Wasserfall, Liegeplattformen, Termitenhügel und allerlei Futteranreicherungen.

walterzoo.ch

Toni’s Zoo (LU): Totenkopf- und Weissbüscheläffchen

In einem der Tropenhäuser finden die beiden Affenarten grosszügige Anlagen mit vielfältigen Kletterstrukturen, lebenden Pflanzen, Sonnenplätzen und Beschäftigungsanreicherungen mit Futter, damit den Tieren auf keinen Fall langweilig wird. Die Aussenvoliere ist zudem bei jedem Wetter erreichbar.

toniszoo.ch

Zoo al Maglio (TI): Rotgesichtsmakaken

Diese Japanmakaken wurden von Knies Kinderzoo übernommen und finden hier eine grosszügige und reich strukturierte Anlage mit Felsblöcken, Baumstämmen, Seilen und Hängematten. Den wasserliebenden Tieren steht zudem ein Brunnen zur Verfügung.

zooalmaglio.ch