Expertenwissen von Beat Würsch

Schafhaltung mit Herz

Früher wurden Schafe hauptsächlich als landwirtschaftliche Nutztiere und zur Landschaftspflege gehalten. Heutzutage steigt das Interesse auch bei Liebhabern, die einfach Spass an den Tieren und am Landleben haben. Dennoch gilt es so einiges zu beachten, ehe man sich Schafe anschaffen sollte.

Nutztiere

Waldweiden: Biodiversität fördern oder Naturräume gefährden?

Die einen sehen in der Waldweide eine Chance für mehr Biodiversität, andere monieren, Rinder und Co. hätten im Wald nichts zu suchen. Wo macht diese Art der Waldnutzung Sinn und wie gelingt ein friedliches Miteinander?

Schafwolle

Ein Rohstoff mit grossem Potenzial

Unglaublich, aber wahr: Während vieler Jahre wurde Schweizer Schafwolle in rauen Mengen verbrannt. Heute verarbeiten findige Firmen den qualitativ hochwertigen Rohstoff in vielen Formen weiter zu Matratzen, Duvets, Teppichen, Wärmedämmplatten, Akkustikpaneelen oder Düngerpellets.

2
1

Das Käserad neu erfunden

Käse nicht aus dem Stall, sondern aus dem Labor

Ein Schweizer tüftelte in Berlin fünf Jahre lang daran, einen veganen Käse herzustellen. Seit einigen Tagen sind nun die ersten Käsesorten von Formo auf dem deutschen Markt. Ob diese die Welt verändern werden, muss sich erst noch zeigen.

Interview

«Herdenschutzhunde sehen sich als Teil der Herde»

Martin von Wyl ist Geschäftsführer des Vereins Herdenschutzhunde Schweiz. Als Kopf des einzigen vom Bund anerkannten Zuchtvereins von Herdenschutzhunden kennt der Wildhüter sich bestens mit den Vierbeinern aus und weiss, worauf es bei der wichtigen Aufgabe der Tiere ankommt.

Kulturhof Hinter Musegg

Landwirtschaft mitten in der Leuchtenstadt

Mitten in der Stadt Luzern blieb ein landwirtschaftlicher Betrieb bestehen. Allerdings einer mit einem speziellen Konzept. Denn hier tummeln sich Künstler, Köche und Kinder zwischen kecken Rindern und Schweinchen.

BURENZIEGEN ALS HAUSTIERE

Da gibt's nichts zu meckern

Verfügt ein Naturfreund über genügend Platz, bekommt er mit Burenziegen sehr robuste und genügsame, aber auch absolut freundliche, menschenbezogene Haustiere. Damit sich die Tiere auch richtig wohlfühlen, sollte einiges für die Haltung beachtet werden.

Bildstrecke mit Franca Pedrazzetti

Schafe auf der Flucht und andere Abenteuer

Einfühlsame Dokumentationen von Menschen und Orten, darin liegt die Stärke der Fotografin Franca Pedrazzetti. Dazu nimmt die Luzernerin in gemeinsamen Projekten mit ihrem Partner Beat Brechbühl auch Tiere vor die Linse. Sie begleitet Bauern auf ihre letzte Viehschau, kraxelt Gämsen nach und hält Schafe davon ab, durch die Hintertür zu verschwinden.

Erdbebenvorhersage

Tierische Seismografen?

Naht eine Katastrophe, wenn sich Tiere scharenweise unruhig verhalten? Eine Studie des Max-Planck-Institutes für Verhaltensbiologie konnte Aufschluss geben. Nun steht die Ausweitung der Messungen an, dank einer Kooperation mit einem GPS-Tracker-Hersteller.

braunes Schaf

Lautstarke Rasenmäher

Zwischen Geblöke und Grünflächenzauber mit Ouessantschafen

Ouessantschafe sind die robusten Winzlinge unter den Schafen und eignen sich neben der Hobbyhaltung auch zur Landschaftspflege. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts fast ausgestorben, setzen sich immer mehr Liebhaber der Rasse für deren Erhalt und die Förderung ein.

6
0

Seltene Schweizer Nutztiere

Capra Sempione - Robuste Ziegen mit weissem Haarkleid

Ihr Fell und ihr schlanker Körperbau sind typisch für die Capra Sempione. Die Ziege gehört zu den vier Walliser Ziegen.

4
0

Seltene Schweizer Nutztiere

Kupferhalsziegen sind robuste Schönheiten

Die Stiftung ProSpecieRara verschrieb sich der Rettung alter Arten – so auch der Kupferhalsziege. Mit nur 28 Tieren startete das Zuchtprogramm 2006.

Ungeschoren davongekommen

Vegetarische Schaffelle, für die kein Tier sterben musste

Lamm- und Schaffelle sorgen für Gemütlichkeit. Wäre da nicht das Problem, dass die Tiere dafür ihr Leben lassen mussten. Ein altes Kunsthandwerk macht es möglich, Schaffelle ohne schlechtes Gewissen zu erwerben.

Landschaftspflege

Wollige Rasenmääääher

Das Unternehmen Naturpflege GmbH bietet eine besonders ökologische Version der Landschaftspflege an. Es vermietet Schafe, Ziegen oder Alpakas, damit diese Bahndämme, Firmengrundstücke oder Naturschutzflächen gezieltbeweiden.

4
1

KAGfreiland kurz erklärt

«Wir zeigen tierfreundliche Alternativen zur Massentierhaltung»

KAGfreiland ist ein Label, dass sich für das Wohl von Nutztieren einsetzt. Wie und seit wann die gemeinnützige Organisation dies tut, erklärt die Medienverantwortliche Simone Steiner.

6
0

Seltene Schweizer Nutztierrassen

Das Spiegelschaf: Auffällige Kopffärbung

Das Spiegelschaf ist eine robuste, alte Landrasse und stammt ursprünglich von Bündner Schafrassen ab.

Schafzucht in der Schweiz

Weit mehr als nur Schäfchen zählen

Die Schafzucht und -haltung hat in der Schweiz eine jahrtausendelange Tradition. Der heutige Gesamtbestand von 420 000 Schafen ist im Vergleich zu den 1,5 Millionen Rindern klein. Es gibt aber innovative Betriebe, welche auf das Schaf – insbesondere auf rare Robust-Rassen – setzen.

7
0

Seltene Schweizer Nutztierrassen

Das vielfältige Engadinerschaf

Hohe Fruchtbarkeit zeichnet die Rasse der Engadinerschafe aus. Zudem überzeugen die Tiere mit guter Widerstandskraft und ihrem zutraulichen Wesen.

5
1

Die schönsten Alpabzüge

Wenn die Älpler zurück ins Tal kommen

Momentan geniessen wir die warmen Tage. Wenn sich der Sommer dann zu Ende neigt, ist es für das Vieh und die Alphirten Zeit, zurück ins Tal zu kommen. Die Ankunft der herausgeputzten Tiere und Menschen wird vielerorts gefeiert – wir haben einige sehenswerte Alpabzüge herausgepickt.

Kuhherde im Wald
42
0

Waldweiden

Eine Herde steht im Walde

Noch bis ins späte 20. Jahrhundert wurden Wälder mit Nutztieren wie Rindern und Ziegen beweidet. Was früher gang und gäbe war, wird jetzt wieder modern, allerdings steht heute der Naturschutzgedanke im Vordergrund.

4
0

Seltene Schweizer Nutztierrassen

Die Skudde: Historisches Schaf

Klein und robust sind die Skuddenschafe. Die sehr alte Schafrasse hat über die Jahre nie an ihrer Widerstandskraft verloren.

6
0

Seltene Schweizer Nutztierrassen

Die alptüchtige Capra Grigia

Mit ihrem grauen Fell fällt die Capra Grigia sofort auf, die Körperfärbung wird mit der Farbe von gebrochenem Calanca-Granit verglichen. Die Tiere bewegen sich auch im unwegsamen Gelände sicher.

3
0

Unverkennbar und rar

Ungarische Zackelschafe fühlen sich auch bei uns wohl

Es sind vor allem ihre langen Hörner, die auffallen. Hans-Peter Weber ist aber auch vom Charakter und der Robustheit der Zackelschafe begeistert. Deshalb möchte er die ungarische Schafrasse bekannter machen.

1
0

Kunst fürs Tierwohl

«Ich schaffe positive Gegenbilder.»

Hartmut Kiewert vertritt eine dezidierte Meinung zum Umgang mit Nutztieren. Diese bringt er in Gemälden zum Ausdruck, in denen die Tiere aus ihrer gewohnten Umgebung ausbrechen. Dass diese Bilder mehr als utopischer Kitsch sind, zeigt sich im Gespräch mit dem Künstler.

7
0

Seltene Schweizer Nutztierrassen

Die Pfauenziege: Gebirgsgängige Bündnerin

Mit ihrer komplexen schwarz-weissen Zeichnung und den kräftigen Hörnern gehört die Pfauenziege zu den attraktivsten Ziegen der Schweiz. Trotzdem war ihr Bestand anfangs der 1980er Jahre auf einige wenige Tiere zusammengeschrumpft.

1
0

Dagegen ist ein Kraut gewachsen

Pflanzliche Heilmittel für Nutztiere

Pflanzliche Heilmittel wurden schon vor Jahrtausenden eingesetzt. Wir zeigen auf, was für gute Dienste Arzneipflanzen auch heute für die Nutztiergesundheit leisten.

4
0

Seltene Schweizer Nutztierrassen

Das Walliser Landschaf: Geländegängig und standorttreu

Dank ihren vielfältigen Qualitäten wurden vermehrt wieder Schafhalter auf das Walliser Landschaf aufmerksam, nachdem es Mitte der 1980-er Jahre beinahe verschwunden wäre.

14
0

Seltene Schweizer Nutztierrassen

Die Walliser Schwarzhalsziege: Eine der ältesten Hausziegenrassen der Welt

Dank ihrem langen Haarkleid sind die Walliser Schwarzhalsziegen schön anzusehen. Dies bringt aber auch Herausforderungen mit sich, denn die Unterwolle will gut gepflegt sein.

7
0

Seltene Schweizer Nutztierrassen

Bündner Strahlenziege: Widerstandsfähig und robust

Passend zum Leben in den Bergen ist die Bündner Strahlenziege robust und gut ausgerüstet für lange Märsche und Kletterabschnitte.

7
0

Seltene Schweizer Nutztierrassen

Die Grüenochte Geiss: Vorne grau, früher unerwünscht

Walliser Name und Walliser Heimat: Die Grüenochte Geiss ist eine Walliserziege durch und durch.

3
0

Einblick in die solidarische Landwirtschaft

Was ist eigentlich Solawi?

Viele haben den Begriff Solawi im Zusammenhang mit Landwirtschaft schon mal aufgeschnappt. Tex Tschurtschenthaler von der Schweizer Solawi Kooperationsstelle gibt Auskunft, was genau unter dem Konzept zu verstehen ist.

2
0

Seltene Schweizer Tierrassen

Die elegante weisse Appenzellerziege

Verankert in ihrer Herkunftsregion und schweizweit bekannt: Die Appenzellerziege ist ein Paradebeispiel für eine einheimische Tierrasse.

8
0

Auch ausserhalb der Heide heimisch

Heidschnucken sind farbwechselnde Feinschmecker

In den mit lila Heidekraut überwachsenen Weiten Norddeutschlands sind sie ein gewohnter Anblick. Auch bei uns leisten Heidschnucken gute Dienste. Die gehörnten Schafe mit dem langen Vlies finden deshalb immer mehr Anhänger.

Interview mit Bergfotograf Marco Volken

«Neugierde ist mein erster Schritt zum Foto.»

Marco Volken fühlt sich auf den Gipfeln und in den entlegenen Tälern der Schweizer Bergwelt zu Hause. Mit seinem Gespür für die alpinen Schönheiten hält er die Berührungspunkte von Himmel und Erde fest. Seine Fotos erforschen unbekannte Welten und zeigen neue Perspektiven.

4
0

Seltene Schweizer Nutztierrassen

Die kletterfreudige Stiefelgeiss

Der Erhalt der Stiefelgeiss benötigte viel Engagement und Aufwand. Die widerstandsfähige Bergziege liess sich aber nicht unterkriegen.

7
0

Seltene Schweizer Tierrassen

Das Bündner Oberländer Schaf und seine vielfältigen Ahnen

Die Herkunft des Bündner Oberländer Schafs ist vielseitig. Die Schafe sind leichtfüssig, zäh und ausgesprochen anpassungsfähig.

23
0

Seltene Schweizer Tierrassen

Saaser Mutte: Das Walliser Schaf mit den Hängeohren

Die speziellen Schafe haben zwar keine Hörner, dafür auffällig lange Ohren. Saaser Mutten liefern eine eher feine Wolle und werden hauptsächlich zur Fleischproduktion gehalten.

Die Merinos verbringen wie alle anderen Schafrassen von Spycher Handwerk den ganzen Sommer auf der Weide.
4
0

Flauschige Schafe

Schweizer Merinowolle vom Feinsten

Lange hiess es, in der regnerischen Schweiz sei es nicht möglich, erstklassige Merinoschafwolle zu erzeugen. Das Projekt «Swiss Merino Superfino» von Cecile Aschwanden und Alexander Grädel beweist, dass es funktioniert.