Für fitte Fidos

Physiotherapie statt Medikamente für Hunde

Zum Muskelaufbau nach einer Operation, bei Sportverletzungen oder Rückenverspannungen gehen wir Menschen zum Physiotherapeuten. Dass dieser Therapieansatz auch bei Hunden Sinn macht, weissTamara Nideröst, die in ihrer Rehabilitations- und Trainingspraxis Hunden mit körperlichen, aber auch psychischen Problemen hilft.

Basel-Stadt

Hundekurse werden im Kanton Basel-Stadt wieder Pflicht

Der obligatorische Hundehaltekurs ist zurück im Kanton Basel-Stadt. Ab dem 1. April 2025 müssen diesen sämtliche Personen absolvieren, die zum ersten Mal einen Hund halten.

Zentralasien

Kirgisistan: Traumhafte Natur am Yssykköl-See

Das Bergland Zentralasiens lebt von Kontrasten: karge Berglandschaften bis hin zu leuchtenden Mohnfeldern, von Adlerjägern bis zu Fastfood-Ketten in der Hauptstadt.

Kleines Katzen-ABC

Kommunikation mit Katzen: Körpersprache und Laute deuten

Probleme mit Katzen ergeben sich häufig aus Missverständnissen zwischen Mensch und Samtpfote. Daher ist es für Katzenhalter umso wichtiger, sich einmal näher mit den Ausdrucksformen ihres Stubentigers zu befassen. Hier ein kleiner Überblick.

Trennungsangst bei Hunden

Trennungsangst beim Hund: So lernt er das Alleinsein

Die Tür schliesst sich und dann geht es richtig los: Der Hund winselt, bellt, heult, pinkelt in die Wohnung oder zerstört Gegenstände, weil er mit dem Alleinsein nicht klarkommt. Zwei Hundetrainerinnen zeigen mit unterschiedlichen Ansätzen auf, wie Trennung ohne Stress gelingen kann.

Pferdeliebe entfalten

So finden Sie die richtige Reitschule für Ihr Kind

Pferde lassen die Augen vieler Kinder glitzern und so manche wünschen sich, Reiten zu lernen. Was macht eine gute Reitschule aus? Eine Expertin gibt Auskunft.

Kein eidgenössisches Hundegesetz

Das Wirrwarr um die kantonalen Hundegesetze

Was passiert bei einem Hundebiss? Welche Konsequenzen für Frauchen, Herrchen und den beissenden Vierbeiner selbst entstehen, ist in der Schweiz Sache der Kantone. Warum kein eidgenössisches Hundegesetz existiert und was Hundebesitzende beachten sollten.

Papageien im Freiflugmodus

Faszination Vogelhaltung

Ihr Gefieder funkelt, sie singen oder krächzen, sind graziös und drollig. Vögel, wie dieser fliegende Graupapagei, ziehen uns in ihren Bann. Darum werden seit alters her verschiedene Arten unter Menschenobhut gehalten. Sass früher ein Einzelvogel in einem Käfig, fliegen heute Paare in Volieren – oder frei am Himmel. Von einem jungen Mann, der seine Grosspapageien draussen fliegen lässt, und von Vogelhaltung und -zucht in Biotopvolieren.

Deborah Rentsch auf dem Weg ins Ziel.

OL

Auf Postenjagd durch den Wald

Wer Freude an Sport in der Natur hat, für den ist Orientierungslauf genau das Richtige. Bei dieser Outdoor-Sportart werden nicht nur die Beine gefordert, sondern vor allem auch der Kopf.

Spürhunde

Spürnasen auf der Jagd nach dem Japankäfer

Der Japankäfer ist ein bedeutender Schädling und breitet sich jetzt auch nördlich der Alpen aus. Speziell ausgebildete Spürhunde sollen sich nun auf die Suche nach dem ungewollten Gast machen, um Schäden in der Landwirtschaft zu vermeiden.

Survival-Training

Der Kampf ums Überleben

Wer in der Wildnis verloren geht, ist auf sich selbst gestellt. Helfen können dabei Wissen und Erfahrungen. Diese bietet Gion Saluz in verschiedenen Survival-Trainings, bei welchen er realistische und nützliche Überlebenstechniken lehrt.

Hannah David

Schmökerecke

Persönlichkeitsanalyse für Hunde

Hundetrainerin Hanna David hat ein Buch zur Persönlichkeitsanalyse des Hundes verfasst.Weshalb sie auf diese Idee kam und was das Wissen um die Persönlichkeit des Vierbeinersbringt, erklärt sie im Kurzinterview.

Tierschutz

Zwinger- und Kettenhaltung

Bis heute ist die Haltung von Hunden an der Kette oder im Zwinger an einigen Orten in der Schweiz möglich und wird auch praktiziert. Eine solche Haltung unterliegt aber sehr strengen Auflagen. Entspricht sie überhaupt dem Hundewohl?

Hundeverhalten

Stress bei Hunden erkennen und abbauen

Stress gehört zum Hundeleben dazu. Zu viel davon kann jedoch auf Dauer ungesund sein. Woran Hundebesitzerinnen und -besitzer erkennen, wenn ihr Vierbeiner gestresst ist, und was sie dagegen tun können.

Polizeihunde

Ermittler auf vier Pfoten

Wo menschliche Sinne an ihre Grenzen stossen, kommenbei der Polizei Diensthunde zum Einsatz. Die feinen Nasen erschnüffeln Drogen, Bargeld, finden Personen und Spuren und helfen so dabei, manch einen kriminalistischen Fall aufzuklären.

Medical Training

Tierarzt ohne Theater

Ein Tierarztbesuch ist für den Hund oft mit Stress verbunden. Zu den ungewohnten Gerüchen und den fremden Menschen kommt hinzu, dass er an ungewohnten Stellen berührt wird und unbekannte Dinge von ihm verlangt werden. Ein Medical Training bietet eine gute Vorbereitung.

8
0

Faszination Pferdeberufe

Der Weg ins Pferdefach

Beruflich mit Pferden arbeiten und das Hobby zum Beruf machen – so lautet der Traum vieler junger Pferdenärrinen. Pünktlich zu den Lehrabschlussprüfungen haben drei angehende Pferdefachfrauen der TierWelt Auskunft gegeben, wie sie zu diesem Beruf kamen, was sie an ihm mögen und welche Aufgaben manchmal Mühe bereiten.

Katzentoilette und Kratzbäume

Katzen trainieren, wo sie lösen und kratzen dürfen

Eine Toilette und ein Kratzbaum gehören zu den wichtigsten Utensilien in einem Katzenhaushalt. Mit Geduld und Einfühlungsvermögen kann man einem Stubentiger gut beibringen, wo er sich im Haus lösen und wo er kratzmarkieren darf.

3
0

Der richtige Start ins Leben für die anspruchsvollen Fellnasen

Vom Welpen zum Hund

Einem tapsigen, jungen Hund öffnen sich die Herzen. Damit er später ein angenehmer Pflegling wird, braucht er Erziehung. Was soll ihm beigebracht werden und wie geht dies am besten? Fachleute der Blindenhundeschule VBM in Liestal geben Auskunft. Ein Augenschein beim Training, das Einmaleins der Hundeerziehung und warum Hunde bellen.

Ethischer Umgang mit Pferden

Reiten - ein Sport, der bald verboten ist?

Reiter wie Paul Estermann, Andreas Helgstrand oder César Parra haben das Bild des Reitsports beschädigt. Damit kein Verbot erfolgt, Pferde als Sport- oder Freizeitpartner einzusetzen, muss auf einen ethisch korrekten Umgang mit den vierbeinigen Partnern Wert gelegt werden.

8
0

Dossier

Friedas Tagebuch

Dackeldame Frieda bezieht ihr neues Zuhause bei der Tierwelt-Redaktorin Muriel Willi – Ein aufregender neuer Lebensabschnitt für die Vier- wie auch die Zweibeinerin.

40
0

28 Fragen zu Katzen

Wie Katzen zu lesen sind

Gabi Federer vom Walter Zoo in Gossau beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren intensiv mit Katzen. Die Tierlehrerin hat Hauskatzen dressiert und ein Buch über Katzen verfasst. Sie beantwortet Fragen rund um die Stubentiger.

5
0

Pferde, die Geschichte schrieben

Berühmte Schweizer Sportpferde

Im Reitsport sind die Siege nicht nur dem Menschen, vor allem auch den Pferden zu verdanken. Im Verlauf der Geschichte gab es einige berühmte Vierbeiner, die Siege für die Schweiz erzielten.

Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht

Anti-Giftköder-Training für Hunde

Sie verbreiten Angst und Schrecken: Köder oder präparierte Lebensmittel, die mit der Absicht ausgelegt werden, Hunde zu vergiften. Doch wie kann man seinen Vierbeiner am besten davor schützen?

Hat Ferun Bettwanzen gefunden, bleibt sie starr stehen und deutet mit der Nase auf die entsprechende Stelle.

Klein, aber oho!

Chihuahua-Hündin spürt Bettwanzen auf

Bei der Suche nach Bettwanzen stellt Chihuahua-Hündin Ferun ihre grossrassigen Kollegen in den Schatten. In Sachen Spürsinn steht sie den Schäferhunden in nichts nach, stattdessen bietet ihre geringe Grösse so manchen Vorteil.

Aufsteigen

Tag für Tag schneller

Als Rennreiter im Geschwindigkeitsrausch

Pablo Werder hat diesen Sommer die Lehre zum Rennreiter abgeschlossen – als einziger seines Jahrgangs. Der junge Pferdefreund gibt uns einen Einblick in seinen strengen,aber von etlichen Glücksmomenten geprägten Arbeitsalltag.

14
2

Ratgeber zur Hundeerziehung

Die 10 Kompetenzen für Hunde

Wie werden Bindung, Intelligenz und Gelassenheit beim Hund gefördert? Ein neues Buch aus dem Kosmos Verlag von Kate Kitchenham zeigt, wie Hunde lernen, welche Kompetenzen sie haben sollten und wie sie ihnen beigebracht werden.

Spiel und Spass

Kaninchen sind intelligente Tiere die beschäftigt werden wollen

Kaninchen sind clevere Haustiere und können, wie wir auch, an Langeweile leiden. Selbst das grösste und beststrukturierte Gehege kann mit der Zeit eintönig werden. Mit Beschäftigungen bringen Tierhalter Abwechslung in den Karnickelstall.

Ein Geduldsspiel: Der Hund muss artig warten, bis das Futter unter einem der Kegel versteckt wurde. Erst dann darf er danach suchen.

Dufte Spiele

Auch die Hundenase will trainiert sein

Unsere Vierbeiner haben einen deutlich besseren Riecher als wir. Kein Wunder, schliesslich ist die Hundenase sehr wichtig bei der innerartlichen Kommunikation. Mit kreativen Spielen kann man die Nasenleistung des Vierbeiners noch weiter fördern. Ausprobieren, heisst die Devise.

3
0

Therapie mit Vierbeiner

Hund Parker hilft ukrainischen Kindern den Krieg zu verarbeiten

Der Krieg in der Ukraine hält seit einem Jahr an und ist eine grosse Belastung für die Bevölkerung. Auch für die ukrainischen Kinder bedeutet die Krisenzeit viel Stress. Therapiehunde wie der Golden Retriever Parker helfen den Jungen und Mädchen mit den schwierigen Veränderungen umzugehen.

2
0

Interview mit Ausbilder Martin Weitkamp

Hunde leisten bei der Minensuche wichtige Arbeit

Martin Weitkamp ist einer der führenden Ausbilder für Spürhunde auf der ganzen Welt und ist massgeblich an der Entwicklung zum heutigen Standard beteiligt. Er bildet erfolgreich Spürhunde für Sprengstoff und Minen aus, die in verschiedenen Krisengebieten auf der Welt eingesetzt werden. Im Interview erklärt er, wie aus Vierbeinern Spürhunde werden.

20
0

Vierbeiner erraten

Testen Sie Ihr Wissen über Hüte-und Treibhunde im Quiz

Hüte- und Treibhunde sind waschechte Arbeitstiere. Sie gelten als besonders intelligent und äusserst wachsam. Können Sie aus zehn Hunderassen die richtigen erraten?

12
0

Erdbeben-Hilfe

REDOG-Teams suchen in der Türkei nach Verschütteten

Nach den schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien werden immer noch viele Menschen unter den Trümmern vermutet. Die Schweiz schickt Helfer ins Krisengebiet, darunter Such- und Rettungshunde von Redog.

5
0

Zum Tag der Blindenführhunde

Patenfamilien ziehen Blindenhunde gross

Am 29. Januar findet jeweils der internationale Tag der Blindenführhunde statt. Ausbildungsstätten wie die Blindenhundeschule Liestal sind regelmässig auf der Suche nach Patenfamilien.

Wie finde ich heraus, ob das das Verhältnis Pferd- Reitergewicht stimmig ist? Der SVPS hilft weiter.
1
0

Zu schwer fürs Pony?

Was es bezüglich Gewichtsbelastung von Pferden zu beachten gilt

Wenn sich Erwachsene auf ein Pony setzen, aber auch bei Nachwuchsreiterinnen ist es wichtig, dass sie weder zu gross noch zu schwer sind. Sandra Wiedmer, die Geschäftsführerin des Schweizerischen Verbandes für Pferdesport (SVPS), erklärt, worauf geachtet werden muss.

Christian Weissenbacher und sein siebenjähriger Percheronhengst Rubin im Einsatz bei der Holzbringung.
7
0

Arbeit im Blut

Bodenschonende Forstarbeit mit einer Pferdestärke

Christian Weissenbacher hat zwei starke Arbeitspartner. Gemeinsam mit seinen beiden Kaltbluthengsten ist der Forstwart ganzjährig im Wald und in den Weinbergen tätig. Eine kräftezehrende Präzisionsarbeit mit positivem Effekt für unsere Umwelt.

1
0

Hilfsbereite Vierbeiner

Hunde als Helfer in allen Lebenslagen

Therapie, Unterstützung oder Begleitung durch ein Tier – dabei denkt wohl fast jeder als Erstes an den Hund. Der «beste Freund des Menschen» steht bei den verschiedensten Herausforderungen zur Seite.

Mach doch einen Zirkus – mit Pferden

Dressurlektionen mit Pferden einüben - Fredy Knie junior und Showreiterin Rabea Schmale zeigen wie es gelingt

Im Spanischen Schritt quer durch die Arena und zum Abschied ein Kompliment. Fredy Knie junior lüftet das Geheimnis, wie er mit seinen Zirkuspferden solche Lektionen trainiert. Und Rabea Schmale verrät, wie auch Freizeitpferde zu Stars in der Manege werden.