Draussen rennen
Kaninchen sind Gruppentiere, unterhalten aber strenge Hierarchien. Das macht ihre Haltung anspruchsvoll. Wie es gelingt, Kaninchen zu zweit oder in Gruppen mit Auslauf im Garten zu halten.
Rasseportrait
Massiv, gelassen und treu – der Mastiff ist ein sanfter Riese mit beeindruckender Grösse und ruhigem Wesen. Einst als mutiger Wachhund in Kriegen und auf Anwesen geschätzt, überzeugt er heute als liebevoller Familienhund mit grossem Herz. Trotz seines wuchtigen Auftretens ist er sensibel, loyal und äusserst menschenbezogen.
Ziervogellexikon
Graupapageien sind seit vielen Jahren beliebte Volierenvögel. Sie gelten als die besten Imitatoren. Doch das sollte nicht der Grund für eine Anschaffung solch hoch sensibler Vögel sein.
Kinder
Tiere faszinieren Kinder auf eine ganz besondere Weise. Vor allem Hunde stehen hoch im Kurs. Wie man den richtigen Umgang mit den Vierbeinern lernt, zeigt der Verein «Kind & Hund», dessen Ziel es ist, Beissvorfälle zu verhindern.
Speichel
Wenn einer Katze plötzlich Speichel aus dem Maul tropft, so kann dies mehrere Ursachen haben. Ob harmloses Zeichen der Entspannung oder Hinweis auf ein medizinisches Problem: Die Umstände verraten, ob ein Gang zum Tierarzt nötig ist.
Nicht schon wieder
Manche Katzen werden wiederholt bei Kämpfen mit Artgenossen verletzt – das tut weh und kostet Geld und Nerven. Eine zu hohe Katzendichte kann ein Grund dafür sein. Eine nachhaltige Lösung ist schwierig.
Ein Leben lang Larve
In Mexiko ist der Axolotl eine Ikone, in der Forschung ein Mysterium und in der Schweiz ein Heimtier, das viele Menschen in den Bann zieht: Das Wunderkind unter den Wirbeltieren kann Körperteile nachwachsen lassen und bleibt sein Leben lang eine Larve.
Klimawandel
In Zeiten ständig wachsender globaler Emissionen wirken individuelle Klimaschutzmassnahmen oft wie ein Kampf gegen Windmühlen. Doch unsere alltäglichen Entscheidungen können andere inspirieren und damit zu strukturellen Veränderungen in der Gesellschaft beitragen. Wir haben Tipps, wie Sie konkret etwas bewirken können.
Nach Attacken gegen Kinder
Im Kanton Zürich gilt seit anfangs Januar ein Rottweiler-Verbot. Der Regierungsrat sieht darin eine präventive Massnahme. Anderer Meinung sind diverse Hunde-Organisationen: Sie argumentieren, dass ein Verbot nicht zielführend und das Vorgehen des Kantons unwissenschaftlich sei.
Katzen
Wenn die Katze sich häufig kratzt, kann eine Flohbiss-Allergie die Ursache sein. Wie man sie erkennt und bekämpft.
Yaks im Berner Oberland
Im hintersten Lauenental im Berner Oberland ziehen auf einer Höhe von über 2000 Metern Dutzende Yaks umher. Hierher gebracht hat sie die Landwirtin Regula Oehrli, die auf den Instinkt dieser urtümlichen Tiere vertraut.
Skurrile Tiergesetze
Schweizer Tiergesetze sollen das Wohl der Tiere schützen, stossen jedoch oft auch auf Verwunderung. Manche dieser Vorschriften erscheinen so ungewöhnlich, dass sie blosses Kopfschütteln auslösen.
Tiger, Orang-Utan und Co.
Warum sie vom Aussterben bedroht sind und wie wir helfen können.
Lebte 40 Jahre lang im Zoo
Das Gorillamännchen N'Gola musste am 7. April im stattlichen Alter von 47 Jahren eingeschläfert werden. Der Schädel des Silberrückens wird für edukative Zwecke im Zoo Zürich präpariert, sein Körper der Forschung zugeführt. Die Gorilla-Zuchtgruppe wird nun neu aufgebaut.
Nicht schlecht, Herr Specht!
Der Buntspecht sorgt für imposante Perkussion in den Wipfeln der Bäume, macht mit seinem kräftigen, langen Schnabel die wunderlichsten Dinge und baut Höhlen wie kein Zweiter. Doch mehrere seiner Kumpane sind derzeit in der Schweiz gefährdet.
Dank Gentechnik
Über 12'000 Jahre lang war der Schattenwolf ausgestorben. Nun haben Wissenschaftler drei Welpen aus dem Erbgut eines verwandten Wolfes herangezüchtet.
Das Tier mit dem Schnorchel
Schabrackentapire aus asiatischen Regenwäldern bewegen sich unter Wasser wie Flusspferde. Ihre Nase setzen sie als Schnorchel ein. Sie sind nicht nur in ihrer Heimat selten. Auch unter Menschenobhut in Europa sind es Raritäten.
Felsenhähne sind spektakulär schöne Vögel aus tropischen Regenwaldgebieten Südamerikas. Die Angehörigen der Familie der Kotingas erregen seit jeher Aufsehen, werden aber nur noch ganz selten gehalten.
Am Rand des Aussterbens
Europäische Nerze sind fast in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet ausgestorben. Der Wildpark Bruderhaus in Winterthur plant nun die Haltung dieses Marderartigen. Ein Gespräch mit Zooverantwortlichen, von Estland bis Winterthur.
Metzger im Vogelreich
Neuntöter sind die Metzger unter den Vögeln – sie spiessen ihre Beutetiere auf Dornen oder Zweige. Unser Leser Dominik Imhof konnte einen Eidechsenspiess beobachten.
Sechs neue Arten entdeckt
In den Alpen haben Schweizer Zoologen kürzlich sechs bislang nicht bekannte Steinfliegen-Arten wissenschaftlich beschrieben. Eine davon hat die Swiss Systematics Society nun zur «neuen Art des Jahres 2025» gewählt.
Vom Sportrasen zur Blumenwiese
Hanspeter Latour hat sich beruflich dem Fussball verschrieben. Heute ist er in der Natur unterwegs. War er früher als Goalie und Trainer bekannt, ist er längst auch durch seine Naturbeobachtungen und -vorträge ein Begriff. Ein Besuch in seinem Refugium im Berner Eriz.
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.