Lesen. Staunen. Erleben.

Das Tier- und Naturmagazin
JETZT ABONNIEREN
MEHR ZUM MAGAZIN
NEWSLETTER ABONNIEREN

Unterwegs

Wildtiere: Wie rücksichtsvoller Schneesport gelingt

Ob mit Schneeschuhen, auf Skitouren ober beim Freeriding: Mit einem umsichtigen Verhalten in den Bergen können Schneefreaks ihre Spuren ins pulvrige Weiss ziehen, ohne Wildtiere in Bedrängnis zu bringen.

Grüne Inspiration

Die besten Schweizer Podcasts zu Umweltthemen

Alltagstipps und Hintergrundwissen zum Thema Nachhaltigkeit bieten so manche Podcasts in angenehmen Häppchen zum Nachhören. Wir haben die besten aus der Schweiz zusammengetragen.

Von Riesenvolieren und Bromeliengärten

Pläne der Schweizer Zoos

Ein Zoo ist nie fertig gebaut. Viele zoologische Institutionen der Schweiz haben ambitionierte Zukunftspläne. Ob Kuppelbauten für die Fauna des Tropengürtels oder eine Höhle der lebenden Lichter, die Pläne sind vielseitig. Ein Kurzüberblick.

Wer auf ein paar Punkte achtet, bei dem fühlen sich Samtpfoten pudelwohl.
1
0

Mehr Tierwohl für Stubentiger

Die 10 häufigsten Fehler in der Katzenhaltung und wie man sie vermeidet

Katzen sind wunderbare Gefährten, aber ihre Haltung erfordert Wissen und Aufmerksamkeit. Viele Katzenhalter machen unbewusst Fehler, die das Wohlbefinden der Tiere beeinträchtigen können. Hier sind die zehn häufigsten Fehler in der Katzenhaltung – und wie man sie vermeidet.

Betriebsleiter Greifenhof, Walkringen

Greifenhof Walkringen

Ein Herz für Greifvögel

Seit September 2024 werden auf dem Greifenhof in Walkringen (BE) verletzte Vögel aufgepäppelt und wieder in die Freiheit entlassen. Gründer Mathias Hubacher erzählt der TierWelt, mit welchen Hürden die Umsetzung seines Traums verbunden war und wieso dessen Finanzierung eine Herausforderung bleibt.

Lesen Sie das Magazin digital

Die neusten Kleinanzeigen

Kategorie «Diverses»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Helfen & handeln

Amphibienwanderungen: Wie sich gefährdete Tiere retten lassen

Wenn im Frühling in feuchten Nächten die Temperaturen die Nullgrad-Grenze übersteigen, ist wieder erhöhte Vorsicht angezeigt. Tausende Frösche, Kröten und Molche wandern zu ihren Laichplätzen und riskieren beim Überqueren von Strassen ihr Leben. Höchste Zeit zum Helfen und Handeln.

Ökobilanzen

Das Essen und seine Kosten fürs Klima

Sie dient dem Genuss, ist tief in unserer Kultur verwurzelt und eine tägliche Notwendigkeit – doch unsere Ernährung trägt auch erheblich zur Zerstörung der Umwelt bei. Welche Lebensmittel das Klima besonders belasten und wie durch bewusste Entscheidungen diese Schäden verringert werden können, zeigt ein Blick über den Tellerrand.

Roboterhund Milo kann nicht nur Treppen bezwingen, sondern sich auch auf die Hinterbeine stellen und seine Vorderbeine wie Arme benutzen.

Millioneninvestition

Darum erobern Schweizer Roboterhunde die Welt

Roboterhunde, die Türen öffnen, Leitern erklimmen oder Privatresidenzen wiedergewählter US-Präsidenten überwachen? Was vor 30 Jahren noch utopisch war, gehört heute schon längst zur Realität – nicht zuletzt dank Schweizer Hochschulen.

1
0

Eltern mit grellen Farben

Diskusfisch ist Fisch des Jahres 2025

Die Fachstelle Fischwissen wählte den Diskusfisch zum Fisch des Jahres 2025! Der Diskusfisch ist berühmt für seine Aufzucht des Nachwuchses und seine grellen Farbmuster.

5
0

Sogar in Zürich

Goldschakale in der Schweiz: Mehrere Nachweise im Jahr 2024

Im vergangenen Jahr wurden mehr als ein Dutzend Bilder und Videos von Goldschakalen gemacht, die in der Schweiz unterwegs waren. Wie die Stiftung KORA berichtet, wurde auch ein Tier nahe der Stadt Zürich gesichtet.

Nutzrassen

So hat sich die Tierhaltung in der Schweizer Landwirtschaft verändert

Während vor Hunderten von Jahren auf Höfen in den einzelnen Landesteilen viele verschiedene Tierrassen gehalten und gezüchtet wurden, beschränkt sich die intensive Landwirtschaft heute auf wenige Nutzrassen. Grundsätzlich halten weniger Betriebe weitaus mehr Tiere. Ein Überblick. 

Interview

Präsidentin der IG Maultier: «Mulis wollen arbeiten»

Maultiere werden seit Jahrtausenden gezüchtet, um die Fähigkeiten von Eseln und Pferden in einem Tier zu vereinen. Die Präsidentin der IG Maultier, Linda Peter, erklärt im Interview, wozu Maultiere in der Lage sind und welche Vorurteile sie ständig korrigieren muss.

Ermittlungen laufen

Verdacht auf Vergiftung: 4 tote Wölfe im italienischen Trentino entdeckt

In der norditalienischen Provinz Trentino wurden am Samstag vier tote Wölfe gefunden. Es besteht der Verdacht auf Vergiftung. Die Kadaver wurden an das Institut für Tierseuchenbekämpfung gesandt, um die genaue Todesursache zu untersuchen.

Der Besitzer des prächtigen, in kurzer Zeit erbauten Bauernhauses von Ostermundigen bei Bern konnte sich nicht lange daran erfreuen.

Streifzug durch die ländliche Schweiz

Bauernhausforschung auf dem Ballenberg im Berner Oberland

Bauernhöfe prägen die Landschaft. Auf der kleinen Fläche der Schweiz bildeten sich unterschiedliche Baustile heraus, je nach Art der Landwirtschaft oder nach der Topografie des Geländes. Welche Geschichten verbergen sich hinter den Höfen? Ein Rundgang durch die bäuerliche Landschaft der ganzen Schweiz, vom behäbigen Bauernhof bis zu Taunerhäusern.

Rein, aber nicht raus? Kein Problem dank regelbarer Klappe.

Eine Klappe für alle Fälle

Katzenklappen: Per Mikrochip, Zeitschaltuhr, App und KI zum Freigang

Um einer Katze eine uneingeschränkte Freiheit zu ermöglichen, hilft die Katzenklappe. So kann Mieze kommen und gehen, wie sie möchte. Zur Auswahl stehen verschiedene Varianten.

Interview

Wildtierfotografie als Hobby: Mit Kamera und Objektiv die Natur neu entdecken

Wildtierfotografie als Hobby erfordert Geduld und ein gutes Auge für besondere Momente. Ohne den Druck der Professionalität steht der Spass im Vordergrund. Was das Hobby ausmacht und wie es die Wahrnehmung der Natur verändert, erzählt Joana Wenger im Interview.