Die neusten Kleinanzeigen

Kategorie «Diverses»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Lesen. Staunen. Erleben.

Das Tier- und Naturmagazin
JETZT ABONNIEREN
MEHR ZUM MAGAZIN
NEWSLETTER ABONNIEREN

Das könnte Sie auch interessieren

3
0

Tiger, Orang-Utan und Co.

Top 10 der bedrohtesten Tierarten der Welt

Warum sie vom Aussterben bedroht sind und wie wir helfen können.

3
0

Lebte 40 Jahre lang im Zoo

Zoo Zürich: Silberrücken N'Gola (47) ist tot – Gorillagruppe wird neu aufgebaut

Das Gorillamännchen N'Gola musste am 7. April im stattlichen Alter von 47 Jahren eingeschläfert werden. Der Schädel des Silberrückens wird für edukative Zwecke im Zoo Zürich präpariert, sein Körper der Forschung zugeführt. Die Gorilla-Zuchtgruppe wird nun neu aufgebaut.

Nicht schlecht, Herr Specht!

Wie der Buntspecht überlebt und was dem Grauspecht fehlt

Der Buntspecht sorgt für imposante Perkussion in den Wipfeln der Bäume, macht mit seinem kräftigen, langen Schnabel die wunderlichsten Dinge und baut Höhlen wie kein Zweiter. Doch mehrere seiner Kumpane sind derzeit in der Schweiz gefährdet.

2
0

Dank Gentechnik

Ausgestorbener Schattenwolf zum Leben erweckt

Über 12'000 Jahre lang war der Schattenwolf ausgestorben. Nun haben Wissenschaftler drei Welpen aus dem Erbgut eines verwandten Wolfes herangezüchtet.

Das Tier mit dem Schnorchel

Fast verschwunden: Die tragische Geschichte des Schabrackentapirs

Schabrackentapire aus asiatischen Regenwäldern bewegen sich unter Wasser wie Flusspferde. Ihre Nase setzen sie als Schnorchel ein. Sie sind nicht nur in ihrer Heimat selten. Auch unter Menschenobhut in Europa sind es Raritäten.

1
0

Ziervogellexikon

Felsenhahn: südamerikanische Rarität in den Volieren

Felsenhähne sind spektakulär schöne Vögel aus tropischen Regenwaldgebieten Südamerikas. Die Angehörigen der Familie der Kotingas erregen seit jeher Aufsehen, werden aber nur noch ganz selten gehalten.

Europäische Nerze können gut klettern, schwimmen und tauchen.

Am Rand des Aussterbens

Europäische Nerze in Zoos und im Wildpark Bruderhaus in Winterthur

Europäische Nerze sind fast in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet ausgestorben. Der Wildpark Bruderhaus in Winterthur plant nun die Haltung dieses Marderartigen. Ein Gespräch mit Zooverantwortlichen, von Estland bis Winterthur.

Katzen

Flohspeichel-Allergie: Symptome und Behandlung

Wenn die Katze sich häufig kratzt, kann eine Flohbiss-Allergie die Ursache sein. Wie man sie erkennt und bekämpft.

Metzger im Vogelreich

Neuntöter: Dieser Vogel spiesst Eidechsen auf

Neuntöter sind die Metzger unter den Vögeln – sie spiessen ihre Beutetiere auf Dornen oder Zweige. Unser Leser Dominik Imhof konnte einen Eidechsenspiess beobachten.

Sechs neue Arten entdeckt

Alpine Steinfliege zur «neuen Art des Jahres 2025» erkoren

In den Alpen haben Schweizer Zoologen kürzlich sechs bislang nicht bekannte Steinfliegen-Arten wissenschaftlich beschrieben. Eine davon hat die Swiss Systematics Society nun zur «neuen Art des Jahres 2025» gewählt.

Hanspeter Latour (1947) stammt aus Thun, wohnt in Eriz (BE) und ist vor allem als Goalie, Fussball-trainer und Referent bekannt. Er brachte beispielsweise den Fussballclub Thun an die Spitze. Nach seiner Sportkarriere widmet sich der Buchautor ganz der Natur, die wichtiger Teil seines Lebens ist.

Vom Sportrasen zur Blumenwiese

Hanspeter Latour zeigt seinen Naturgarten

Hanspeter Latour hat sich beruflich dem Fussball verschrieben. Heute ist er in der Natur unterwegs. War er früher als Goalie und Trainer bekannt, ist er längst auch durch seine Naturbeobachtungen und -vorträge ein Begriff. Ein Besuch in seinem Refugium im Berner Eriz.