Blickwinkel

Ist Vogelhaltung zeitgemäss?

Vogelhaltung zieht sich wie ein roter Faden durch die Menschheitsgeschichte. Heute werden Vögel nicht mehr in Käfigen, sondern in Volieren gehalten. Wenn ihre Bedürfnisse durch eine naturnahe Gestaltung abgedeckt werden, bewohnen sie ein Territorium und sind nicht Gefangene.

1
0

Feinfühlige Naturillustrationen - einer Bieler Künstlerfamilie auf der Spur

Tier- und Pflanzenillustrationen der Familie Robert im Neuen Museum Biel

Aus Biel stammt die Künstlerfamilie Robert. Mehrere Generationen und Vertreter dieser Familie schufen unvergleichliche Kunstwerke und illustrierten zahlreiche Bestimmungsbücher. Ihrem Leben kann im Neuen Museum Biel nachgespürt werden.

Achtung, Marderangriff!

Ziervögel in Voliere vor Mardern schützen

Eine ideale Unterbringung für Wellensittich, Kanarienvogel und Co. ist eine Gartenvoliere mit angrenzendem Schutzhaus. Doch, sind die Vögel darin auch sicher? Wie die gefiederten Freunde vor Marderangriffen geschützt werden können.

4
0

Wellensittiche

Unterschiede der vier verschiedenen Wellensittich-Varianten

Wellensittiche sind die wohl beliebtesten Heimvögel. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass es unter Menschenobhut verschiedene Varianten dieses kleinen Australiers gibt. Eine Spurensuche.

Aras, wie dieser Dunkelrote Ara und der Hyazinthara (o.r.), werden durchschnittlich 40 Jahre alt.

Wenn Papageien alt werden

Wie lange leben Papageien wirklich?

Werden Papageien uralt und wie altert ein Papagei? Die Thematik ist komplex. Sicher ist: Wer Papageien hält, lässt sich auf eine langfristige Verpflichtung ein.

2
0

Event

«Volare»: Schrille und bunte Vögel in Bundesbern

Das Bundeshaus wird vom 19. Oktober bis zum 23. November Hort der Schweizer Vogelwelt. Unter dem Titel «Volare» – Fliegen – führt das 14. Licht- und Tonspektakel Rendez-vous Bundesplatz an geflügelte Orte. Der Eintritt ist wie immer frei.

Tagesrhythmus

Wie verbringt das Huhn den Tag?

Hühner haben einen klaren Tagesrhythmus – sie haben aber nicht alle denselben. Er richtet sich nach dem Tageslicht und kann einfach beeinflusst werden.

9
0

Inmitten tropischer Vögel und ihrer Biotope

Vogelausstellung in Sursee

Private Liebhaber halten eine grosse Vielzahl an Vogelarten. Damit sie die Öffentlichkeit bewundern können, findet vom 4. bis 6. Oktober eine Vogelausstellung in Sursee statt. Das Besondere: Die Vögel werden in biotopartigen Volieren gezeigt.

2
0

Vogelausstellung inmitten von Pflanzen und Blumen

Vögel in La Croix-sur-Lutry im Waadtland

Vögel und Pflanzen passen gut zusammen. Vom 20. September an können im Garden Centre in La Croix-sur-Lutry zahlreiche exotische Vögel inmitten von Pflanzen bewundert werden.

5
0

Federn machen Vögel

Das Vogelgefieder

Federn fallen ins Auge. Sie sind verschiedenartig, sanft und manchmal bunt. Federn schützen, beeindrucken, wärmen, dank Federn können Vögel fliegen. Ein Überblick.

Rasse und Grösse des Hahns beeinflussen seinen Laut.

130 Dezibel

Warum kräht der Hahn?

«Kikeriki» – der romantische Weckruf eines Hahns. Entgegen dem allgemeinen Glauben krähen Hähne grösstenteils unabhängig vom Tageslicht.

6
0

Ein Grundprinzip der Natur

Das Territorium

Tiere, die nach Lust und Laune durch die Natur streifen, sind Projektionen des Menschen. Auch in der Natur ist ein Tier nicht schrankenlos frei, sondern Zwängen und Grenzen unterworfen. Es lebt in seinem Territorium. In der Tierhaltung wird darauf aufgebaut.

Zungenspiel

Schlecken, Schmecken und Schmatzen

Ob klein wie eine Hummel oder gross wie ein Wal – fast alle Tiere besitzen eine Zunge, die der Nahrungsaufnahme dient. Doch je nach Umgebung und Ernährung sind sie in ihren Funktionen und Aussehen komplett verschieden.

1
0

Zoo Basel zieht Bilanz

Rückblick auf ein Jahr Vogelzucht

Im Juni 2023 wurde das sanierte und erweiterte Vogelhaus des Basler Zoos nach einer mehrjährigen Umbauphase eröffnet. Gut ein Jahr später zieht der Zoo eine durchweg positive Bilanz: Sowohl in der Freiflughalle, als auch in den Zuchtvolieren hinter den Kulissen haben sich viele Vogelarten fortgepflanzt, darunter sind auch einige Seltenheiten.

Zigeunervogel

Fichtenkreuzschnabel: Der Papagei unserer Wälder

Sie sind bunt, neugierig und turnen in den Tannenkronen herum. Ähnlich den Papageien in den Tropen. Fichtenkreuzschnäbel sind besonders.

6
0

Perfekter Tagesausflug für die ganze Familie

Die 8 besten Zoos in Deutschland und Frankreich für einen Tagesausflug

Es ist möglich, in Tagesreisen Zoos im grenznahen Ausland zu besuchen. Warum nicht mal einem noch unbekannten Zoo in Deutschland oder Frankreich einen Besuch abstatten? Einige Vorschläge für Zootouren.

Kanarienvögel und Prachtfinkenarten freuen sich über Gräser aus der Natur.

Angebote der Natur

Natürliches Beschäftigungsfutter für Kleintiere und Vögel

Nicht alles muss gekauft werden. Heimtiere freuen sich auch über Gaben aus der Natur. Zapfen, Gräser und Zweige bieten ideale Beschäftigungs- und Ernährungsmöglichkeiten, ob für Vögel oder Kleinsäuger. Einige Ideen.

4
0

Buchverlosung

Gewinnen Sie einen von drei Bergvogelführern von BirdLife Schweiz

BirdLife Schweiz setzt sich seit Jahrzehnten für den Erhalt der Vielfalt in der Natur ein. Jetzt hat die Natur- und Vogelschutzorganisation ihren ersten Bergvogelführer herausgebracht. Ein perfekter Begleiter für das nächste Naturerlebnis in den Schweizer Alpen.

2
0

Was der Vogel pickt

Die Fütterung von Wellensittich, Prachtfink, Kanarienvogel und Co.

Vögel in der Natur können sich alles zuführen, was sie zum Wohlergehen benötigen. Unter Menschenobhut muss ihnen darum ein artgerechtes Nahrungsangebot gereicht werden.

Bettellaute in der Zimmervoliere

Haltung und Zucht der Rotkopfpapageiamadine

Plötzlich bleibt das Weibchen in der Höhle verschwunden. Die Rotkopf-Papageiamadine brütet. Werden Junge ausfliegen? Ein Blick in das Familienleben kleiner exotischer Finken in der Voliere des TierWelt-Redaktors und passionierten Züchters.

1
0

Von der afrikanischen Savanne in die Schweiz

Bienenfresser neu im Tierpark Bern

Im Tierpark Bern fliegen ab dem 10. Juni 2024 Bienenfresser in einer kombinierten Innen- und Aussenvoliere. Der Europäische Bienenfresser ist als Zugvogel sowohl in der afrikanischen Savanne, als auch in Schweizer Biotopen zu Hause.

3
0

Quiz

Wer hat hier Federn gelassen?

Auch der beste Vogel verliert mal Federn. Zu welchen einheimischen Arten gehören diese markanten Federn?

3
0

Mut zur Grösse

Individuell gefertigte, grosse Gehege für Heimtiere

Je grösser ein Tiergehege, umso besser. Viele Probleme in der Tierhaltung entstehen, weil der Lebensraum zu beengt ist. Herkömmliche Käfige sind auf die Dauer oft zu klein. Warum also nicht einen unkonventionellen Weg beschreiten und eine Behausung nach Mass machen lassen? Einige Vorschläge.

Heimtiere mit Bedacht auswählen

Welches Tier passt zu mir?

Heimtiere bereichern den Alltag. Verständlich, dass der Wunsch danach gross ist. Doch, welches Tier passt ins Leben, in den Alltag? Einige Überlegungen zu Rassen und Arten.

Friedensbotin und Tropenschönheit

Von Rasse- und Wildtauben aus aller Welt

Tauben und Menschen sind seit Tausenden von Jahren verbunden. Die Vögel haben nicht nur eine hohe Symbolik, sondern dienten auch als Wegweiser zu Darwins Evolutionstheorie. Warum Stadttauben auf Fenstersimsen sitzen, was einen Rassezüchter an Tauben begeistert und von einem Taubenwunder im Tropenwald.

Regrowing

So zieht man eine Ananas mit der Regrowing-Methode

Während der Garten ruht, ist Zeit für Zimmerpflanzen oder für ein paar kleine Experimente – etwa, um exotische Südfrüchte zu pflanzen. Wie wäre es zum Beispiel, eine Ananas aus ihrem Strunk zu ziehen?

4
0

Netzwerk für Tierfreundinnen und -freunde

Vereine für Tierliebhaberinnen und Tierliebhaber

Wer Tiere hält, informiert sich über deren Bedürfnisse, will sich auf dem neusten Wissensstand halten und ist froh über ein Netzwerk von Gleichgesinnten. In einem Verein lassen sich Kontakte knüpfen.

Grüne Leguane kann nur halten, wer über einen Sachkundenachweis und eine Haltebewilligung verfügt.

Mit Sachkunde zum Ara oder Leguan

Sachkundekurse zur Haltung von Tieren

Zur Haltung etlicher Tierarten wird von den Behörden ein Sachkundenachweis verlangt. Warum es Sachkundekurse gibt, für welche Tierarten sie obligatorisch sind und was sie bewirken.

6
0

Vögel in der Voliere zur Brut bringen

Wenn Vögel brüten wollen

Oft werden Vögel gezielt zur Zucht gebracht, manchmal wollen sie sich aber auch einfach so fortpflanzen. Wie Vögel brüten, was sie benötigen und was getan werden kann, wenn Junge unerwünscht sind.

Nymphensittiche werden schon lange in diversen Farben gezüchtet.

Nymphensittiche halten

Attraktive Haubenträger zeigen Gefühl

Seit vielen Jahren sind die Australier in der Schweizer Vogelhaltung bekannt: Nymphensittiche, die sehr hübschen Volierenbewohner, sind schlank und lang. Mit ihren Hauben zeigen sie Gefühl und vertragen sich bestens untereinander.

2
0

Buch führen über die Tierhaltung und CITES

Tierbestandskontrollen und Nachweispflicht

Wer ein Tier hält, sollte Wichtiges dazu schriftlich festhalten. Bei Wildtieren ist die Bestandeskontrolle sogar gesetzliche Pflicht. Die meisten Vogelarten, die gehalten werden und auch alle Reptilien- und Amphibienarten sind Wildtiere.

4
0

Vitaminbomben für Vögel

Keimfutter ist vitaminreich

Vögel in der Natur picken nach Sämereien, die keimen. Darum freuen sich auch die Volierenpfleglinge darüber. Der Keimprozess setzt wichtige Vitamine in den Körnern frei. Wie Körner zum Keimen gebracht werden.

Seit Jahrhunderten in der Voliere

Japanische Mövchen sind geeignete Volierenvögel

In der Natur kommen Japanische Mövchen nicht vor. Sie wurden bereits im 15. Jahrhundert in China aus Prachtfinkenkreuzungen herausgezüchtet. Das zeigt: Vögel werden seit Hunderten von Jahren gehalten und gezüchtet.

Der auf Exoten spezialisierte Veterinär Dr. Peter Sandmeier mit einer Hinterindischen Landschildkröte.

«Schlangen werden oft im Stoffsack gebracht»

Die Arbeit eines Exotentierarztes

Auch Papageien, Schildkröten und Reptilien können krank werden. Um sie kümmert sich der Exotentierarzt. Dr. med. vet. Peter Sandmeier betreibt seine Praxis im aargauischen Baden-Dättwil und ist auf Vögel spezialisiert.

Die WG der Exoten

Warane, Schlangen und Papageien in der Wohnung

Bunte Papageien, Palmen und Echsen, die über Äste krabbeln: In Marc Stählis Wohnung sieht es aus wie im Tropenwald. Exotik zieht ihn in den Bann. Ein Besuch bei einem leidenschaftlichen Tierhalter.

Meerschweinchen
2
0

Was es braucht

Haltung von Tieren im Garten

Um Tiere im Garten zu halten, müssen unterschiedliche Bedingungen erfüllt werden. Wer neu baut, macht es am besten von Anfang an richtig. Was es braucht, um Kaninchen, Hühner und Co. zu halten.

Die Geschlechter der Chinesischen Zwergwachteln unterscheiden sich deutlich. Hier hat das Männchen einen Mehlwurm gefunden.
35
1

Kleine Federbälle

Chinesische Zwergwachteln richtig halten

Die kleinen, rundlichen Chinesischen Zwergwachteln werden in Volieren wenig beachtet. Das ist schade, denn es sind liebenswerte Pfleglinge mit besonderen Ansprüchen an Unterbringung und Haltung.

4
0

Gefiederte Juwelen fliegen wieder in Basel

Das Vogelhaus im Basler Zoo ist restauriert

Seit dem 3. Juni ist das total sanierte und erweiterte Vogelhaus im Basler Zoo nach fast vierjähriger Bauzeit wieder offen. Blaukrönchen, Fischerturakos und Brillenvögel rufen, funkeln und flitzen wieder durch die Freiflughalle.