Achtung, Marderangriff!

Ziervögel in Voliere vor Mardern schützen

Eine ideale Unterbringung für Wellensittich, Kanarienvogel und Co. ist eine Gartenvoliere mit angrenzendem Schutzhaus. Doch, sind die Vögel darin auch sicher? Wie die gefiederten Freunde vor Marderangriffen geschützt werden können.

Ähnliche Anatomie

Wieso Makaken leichter gebären als Menschen

Japanmakaken kennen keine Geburtskomplikationen. Dies überrascht vor allem, weil die Tiere das gleiche Becken-Kopf-Verhältnis wie Menschen vorweisen.

Wildtiere

Von Wüsten bis Arktis: Fuchsarten der Welt

Der Rotfuchs ist sehr anpassungsfähig und konnte sich so bis auf wenige Ausnahmen über die gesamte nördliche Hemisphäre verbreiten. Die meisten seiner nächsten Verwandten haben sich auf besondere Lebensbedingungen spezialisiert.

1
0

Der Hirschpark in Luzern

Rothirsche im Herzen Luzerns

In Luzern hat die Haltung von Hirschen jahrhundertelange Tradition. Noch heute lebt auf dem Reussport eine Gruppe von elf Rothirschen. Anita Weingartner, Präsidentin des Vereins Freunde des Hirschparks Luzern, erzählt, wie die Tiere dorthin gekommen sind und weshalb der Hirschpark vor dem Aus stand.

2
0

Lichtverschmutzung

Die dunkle Seite der Weihnachtsbeleuchtung

Für die einen sind leuchtende Rentiere und blinkende Lichterketten ein Muss in der Adventszeit, für andere reine Energieverschwendung: Wer nicht auf Outdoor-Weihnachtsbeleuchtung verzichten will, tut gut daran, einige Energiespartipps zu beherzigen und die Wildtiere vor lauter Lichterrausch nicht zu vergessen.

Ökosystem

Wölfe essen geschwächte Wildtiere

Kotproben von Wölfen in der Schweiz zeigen: 83 Prozent der gefressenen Beutetiere sind Wildtiere. Da Wölfe vor allem auf kranke und schwache Tiere Jagd machen, tragen sie zu einem gesunden Wildbestand bei.

3
0

Buchbesprechung

Welche Vogelfeder ist das?

Beim Spaziergang durch Feld und Wald liegt plötzlich eine Vogelfeder am Boden. Das Rätseln beginnt. Wem gehört sie? Ein neues Buch hilft auf die Sprünge.

1
1

Zum Jahreswechsel

Wallis öffnet Jagd auf Steinböcke fürs Ausland

Ab 2025 dürfen Jägerinnen und Jäger aus anderen Kantonen und Ländern wieder Walliser Steinböcke erlegen. Wie der Kanton berichtet, befindet sich die Population auf einem Rekordhoch.

Majestät des Nordens

Der Elch - König der nordischen Wildnis

Der Elch streift durch nordische Wälder. Fast wie in der Natur kann dieser Hirschartige im Tierpark Langenberg bei Zürich beobachtet werden. Er streift dort durch dichte Vegetation, über offene Flächen, badet und trotzt jedem Wetter. Auf zum Elchbesuch!

Farn

In einem vergessenen Winkel der Schweiz

Wanderung durch den Clos du Doubs im Kanton Jura

Der Bergrücken Clos du Doubs wird von drei Seiten vom Doubs umflossen. Anders als sonst, wo der Fluss die Grenze zu Frankreich bildet, gehört dieser Teil des nördlichen Faltenjuras innerhalb der Flussschleife noch zur Schweiz. Eine Erkundung in einsamem Gebiet.

3
0

Lac des Toules

Kanton Wallis und WWF reichen nach Massenfischsterben Klage ein

Der Kanton Wallis und der WWF haben nach der fehlerhaften Entleerung des Stausees Lac des Toules im Unterwallis im vergangenen März Klage eingereicht. Diese hatte zum Tod zahlreicher Fische geführt und schwere Schäden in der Dranse verursacht.

Schnarren am Urwaldsee

Eigentümlicher Vogel Südamerikas: Der Hoatzin

Im Gebüsch am Ufer eines Sees im Tieflandregenwald des Amazonasbeckens nisten Hoatzins. Die bunten Vögel mit Haube verhalten sich eigentümlich. Eine Expedition ins peruanische Departamento Madre de Dios.

Bartgeier

Der Zoo, der Bartgeier fliegen lässt!

Einheimische Tiere im Zoo La Garenne in Le Vaud im Waadtland

Was einst in einem Garten begann, wurde zu einem bedeutenden Zoo der Westschweiz. In Le Vaud im Waadtländer Jura äugen Bartgeier von Felsvorsprüngen. Luchse streifen durch den Wald und viele Findeltiere werden gesund gepflegt.

Berner Konvention

Schutz des Wolfes gelockert

Künftig soll der Wolf nicht mehr als «streng geschützt», sondern nur noch als «geschützt» gelten. Dies hat der Europarat heute beschlossen. Schweizer Umweltverbände kritisieren den Entscheid.

Interview zur Waldverjüngung in der Schweiz

Wildtiere bedrohen unsere Wälder

Als grösstes wild lebendes Huftier in der Schweiz verhindert der Rothirsch durch Verbiss mancherorts die Waldverjüngung. Was dies zur Folge hat, erklärt Dr. Andrea Doris Kupferschmid von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.

4
0

Schlafen, aufplustern oder in die Mitte rücken

Wie Tiere durch den Winter kommen

Mit den kürzer werdenden Tagen und den tieferen Temperaturen stellen sich die Tiere auf den Winter ein. Wie überstehen sie die Wintermonate vom Dezember bis Ende Februar?

Gesunde Lebensmittel

Biologin will Wälder in Speisekammern verwandeln

Anna-Maria Holl ist promovierte Biologin, Autorin eines neuen Buches mit dem Titel «Nussbäume für alle» und Gründerin eines Vereins, der sich für eine kostenlose Grundversorgung mit gesunden Lebensmitteln starkmacht. Und sie denkt den Wald von morgen neu – mit teils althergebrachten Methoden.

Damit Wasserspitzmäuse sich wohlfühlen an einem Ort, muss so einiges zusammenpassen.

Gefährdet

Erste Wasserspitzmaus in Zürich gesichtet

Wasserspitzmäuse gelten in der Schweiz als gefährdet. Zum ersten Mal konnte nun ein Exemplar in der Stadt Zürich nachgewiesen werden. Im vergangenen Frühling gelang es dem Projektteam StadtWildTiere, die aussergewöhnliche Maus mittels Fotofalle abzulichten.

6
0

Fortsetzung zum Giraffen-Interview

14 weitere Fragen zu Giraffen

In der «TierWelt» Nr. 24/2024 gibt die Biologin Dr. Monica Bond Auskunft über Giraffen und beantwortet 36 Fragen zu diesen besonderen Tieren der Savanne Afrikas. Hier äussert sich die Giraffenforscherin zu den fehlenden 14 Fragen.

Schlaumeier im roten Pelz

Stadt, Land, Fuchs: Der Meister der Anpassung

Der Fuchs kommt uns immer näher. Vor allem in Siedlungsgebieten ist seine Populationsdichte in den vergangenen Jahrzehnten stark gewachsen. Das freut nicht alle. Je mehr Füchse die Scheu vor dem Menschen verlieren, desto mehr Konflikte sind vorprogrammiert.

Jetzt ans Aufwachen denken

Winterruhe für mediterrane Landschildkröten

Mediterrane Landschildkröten halten eine Winterstarre. Sie dauert durchschnittlich fünf Monate. Was es zu beachten gilt, dass Schildkröten gut überwintern und gut wieder aufwachen.

Wie ein Model auf dem Laufsteg

50 Fragen zu Giraffen

Niemand kann sich dem Reiz von Giraffen entziehen. Auch Dr. Monica Bond ist den anmutigen Exoten erlegen. Die schweizerisch-amerikanische Doppelbürgerin erforscht ihr Leben seit Jahren. 36 Fragen über Giraffen hier, 14 weitere Fragen auf dem verlinkten Artikel.

Königin der Alpen

Zeitzeugen der Alpen: Die unverwüstliche Arve

Die Arve ist ein Charakterbaum der Alpen. Sie gedeiht auch hart an der Baumgrenze noch in kräftigem Wuchs. Dies dank eines Vogels, der die Samen des Alpenbaums verbreitet. Arven werden Hunderte von Jahren alt.

Aras, wie dieser Dunkelrote Ara und der Hyazinthara (o.r.), werden durchschnittlich 40 Jahre alt.

Wenn Papageien alt werden

Wie lange leben Papageien wirklich?

Werden Papageien uralt und wie altert ein Papagei? Die Thematik ist komplex. Sicher ist: Wer Papageien hält, lässt sich auf eine langfristige Verpflichtung ein.

Hightech für die Jagd

Drohnen revolutionieren die Jagd

Moderne Technologien halten auch in der Jagd Einzug. Während Drohnen in Deutschland bereits jagdlich Anwendung finden, ist man in der Schweiz zurückhaltender. Drohnenpilot und Jäger Alexander Mohr erklärt, warum der Einsatz des Luftfahrzeuges bei der Wildschweinjagd sinnvoll sein kann.

Unter acht Augen

Springspinne: Der Social-Media-Star unter den Spinnen

Springspinnen sind die wohl sympathischsten Vertreter der Ordnung der Webspinnen. Mit ihren grossen, niedlichen Augen sind sie zu wahren Social-Media-Stars mutiert. Auch im Terrarium machen sie eine gute Figur und sind selbst für Anfänger geeignet.

Fotograf Walter Schels über seine Tierporträts

«Meine Regel lautet: unterschätze kein Tier»

Bekannt wurde der deutsche Fotograf Walter Schels (*1936) mit Charakterstudien. Sie zeigen prominente Personen aus Politik und Kultur. Zu Tieren hat der Porträtspezialist eine besondere Verbindung, die in seinen eindringlichen, aber nie aufdringlich wirkenden Aufnahmen spürbar wird.

Wildtiere hautnah

Wildparks in der Schweiz: Wo Sie heimische Tiere hautnah erleben können

Heimische Wildtiere zeigen sich selten – wer sie doch zu Gesicht bekommen und noch einiges über die Arten lernen möchte, ist in einem Wildpark an der richtigen Adresse.

Hirschkäfer

Bunt und bizarr

Einige Käferarten im Überblick

Käfer sind arten- und formenreich. Tropische Arten punkten mit herrlichen Farben, einheimische haben zum Teil ein bizarres Aussehen. Ein Kurzüberblick zu Käfern, vom tropischen Prachtstück bis zum Futtertier.

Auf dem Vormarsch am Chestenberg

Gefährdete Gelbbauchunken breiten sich im Aargau aus

Gelbbauchunken sind gefährdete Amphibien. Am Chestenberg bei Möriken-Wildegg im Aargau siedeln sie sich wieder an. Dank lehmigen Tümpeln, die extra für sie geschaffen wurden. Eine Exkursion zu speziellen Lebensräumen.

3
0

Von Kuppelbauten und Riesenvolieren

Zukunftspläne des Basler Zoos

Der Basler Zoo ist der älteste Zoologische Garten der Schweiz. In diesem Jahr feiert er sein 150-jähriges Bestehen. Die historische Institution plant im Jubiläumsjahr Erweiterungen. Was wird sich verändern?

Jubiläum

150 Jahre Basler Zoo: Eine Stadt-Oase voller Geschichte

Der Basler Zoo feiert als ältester Zoo der Schweiz den 150. Geburtstag. Zum besonderen Jubiläum ist ein grossformatiges, vielfältiges Buch zum artenreichsten Schweizer Zoo erschienen.

2
0

Klimabedingungen

Niederschlag bestimmt Grösse junger Schildkröten

Lokale Klimabedingungen haben einen grossen Einfluss auf heranwachsende Meeresschildkröten. Dies könnte in Zeiten des Klimawandels weitreichende Veränderungen zur Folge haben.